Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Cw < O,3 ! Dabei kein Auftrieb-- auch wenn kein Krawallbügel auf dem Heck ??


Satiro

Empfohlene Beiträge

Wenn wir uns jetzt hier auch noch mit Lösungsverfahren für Navier-Stokes und Euler beschäftigen, dann läuft der Thread vermutlich vollends aus dem Ruder.
...und genau deswegen habe ich bislang nicht und werde auch diese Gleichungen nicht weiter kommentieren.

-> PN kommt gleich.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 109
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Ich werde in Zukunft auch nur noch im Internet herumsurfen und fremde Texte hier ins Forum reinkopieren - als Ersatz für eigenes Wissen :-(((° !

Das ist wohl nicht Sinn und Zweck!! Wer hier Ahnung hat und wer nicht, ist mehr als offensichtlich.

Auch wenn man mit wilden Thesen um sich wirft, wird aus einem Bluffer kein Wissenschaftler.

Das Halb- und Pseudowissen entpuppt sich leider immer mehr als wirres Zeug.

P.S.: Ich muß wohl nicht extra erwähnen, wen ich meine...

Wenn Du wie Satiro bei Audi arbeiten würdest brauchst Du Dich nur aus dem Fundus dort bedienen. Das reicht bestimmt für die nächsten 10 000 ThreadsX-)

Gruß

Das hast Du jetzt wohl an meiner Signatur erkannt... :D

Hab editiert, ist jetzt besser verständlich:

"Wenn Du wie Satiro bei Audi arbeiten würdest .........."

Zur kleinen Auflockerung des Themas poste ich nachfolgend ein paar nette Bilder:

imperatorwindkanal600909pw.jpg

zondablauaero600908cs.jpg

zondafmodellaero600904jb.jpg

zondaforiginalaero600906eb.jpg

Beim letzten bin ich mir allerdings nicht ganz sicher, ob Pagani hier nicht etwas geschummelt hat und die Stromlinien reingezeichnet sind. Das sieht erstaunlich glatt aus!

die beiden Pagani-Bilder in 2/3 Ansicht sind auch keine natürlichen Bilder mehr: die Stromlinien sind exakt identisch, nur das Fahrzeug wurde "ausgetauscht" bzw. per Photoshop nachgearbeitet.

Oha!

Das kann gut sein. Ich hatte mich auch schon etwas gewundert, warum das silberne Zonda F Modell im selben Kanal steht, wie der blaue und originale Zonda.

Ich kenne nämlich ein Foto auf dem das silberne Modell bei Pagani im Regal steht. Das hat maximal 1:5!

Ohne direkten Vergleich wirklich kaum zu erkennen!

@CP

4 Renommee-Punkte von mir!

@matelko und Lamberko

Ich muß leider erst andere User bewerten, bevor ich Euch neuerlich meine Punkte geben kann.

Danke an Euch alle. Eure Beiträge sind spitze!!

Daher großes Lob in dieser Form, wenn ich Euch schon nicht positiv bewerten kann.

LG Jackpot

Oha!

Das kann gut sein. Ich hatte mich auch schon etwas gewundert, warum das silberne Zonda F Modell im selben Kanal steht, wie der blaue und originale Zonda.

Ich kenne nämlich ein Foto auf dem das silberne Modell bei Pagani im Regal steht. Das hat maximal 1:5!

Ohne direkten Vergleich wirklich kaum zu erkennen!

Sie Anhang. Im Vergleich zum Original schaut das Bild auch von den Farben her nachbearbeitet aus. Oder es wurde merkwürdig beleuchtet. (Wenn man mal davon ausgeht, dass der Paganischuh rechts daneben Größe 40 ist, dann kann man sich auch gut die Größe vorstellen).

Ich habe damals leider nicht mehr Bilder vom ihm gemacht. Aber was solls, schön aussehen tut er trotzdem :)

post-20364-14435308889307_thumb.jpg

@CP

4 Renommee-Punkte von mir!

Besten Dank. Ich werde versuchen mich bei Gelegenheit zu revanchieren.

@ Botzelmann:

Weißt Du aus welchem Material das Modell gefertigt war? Sieht wie Metall aus, kann es mir aber eigentlich wegen der dann recht hohen Masse nicht vorstellen.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Satiro,

 

schau doch mal hier zum Thema Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

 

Der V16 Motor zum Selberbauen (Anzeige) ist auch genial.

  • Gefällt Carpassion.com 1

Hallo Allerseits

Zunächst: Kann mir mal jemand erläutern, warum ich ausgerechnet bei Audi arbeiten sollte und zudem auch Lutz heißen soll?

Nein, beides ist völlig daneben geraten aber wohl auch ziemlich unwichtig.

Gestern, gleich nachdem ich meinen Neujahrs-Kater erfolgreich vertrieben hatte und auch heute habe ich nochmals meine Archive aber auch Fachbücher durchstöbert, in der Hoffung, zusätzliche Unterlagen zu finden, aus denen sich unmittelbar schließen läßt, dass mein Wunschauto, wie ich es in der Überschrift zu diesem Thread beschrieben habe:

Cw < O,3 ! Dabei kein Auftrieb-- auch wenn kein Krawallbügel auf dem Heck !

keine Illusion sondern durchaus machbar ist.

Um es vorweg zu nehmen: Ich habe bisher keine Daten, Diagramme oder Aussagen über ein Auto gefunden, dass diese Anforderungen bereits erfüllt. Dennoch habe ich das Gefühl, dass es zumindest bei Pininfarina und / oder Ferrari Leute gibt, die mir weiterhelfen könnten.

Bei Hucho geht es leider fast einzig und allein nur um `s Benzinsparen durch möglichst weitgehende Verringerung des Luftwiderstandes.

Daraus ergeben sich dann solche one box –Vehikel / Mini-Vans ( deutsche Spitzen-Produkte waren bzw. sind der fast unverkäufliche Audi A2 sowie die neueste Auflage der A- Klasse von DC ). Da müssten die Treibstoffkosten wirklich noch um Einiges steigen, bis mich etwas dergleichen zum Kauf verlocken könnte. Nein das sind keine Spaßmobile sondern simple Transportmittel.:(

Zudem glaube ich, den mir vorliegenden Unterlagen entnehmen zu können, dass diese Onebox- Konstruktionen alle die immanente Unart haben, zwar ihr Übergewicht aber damit leider auch ihre Bodenhaftung mit zunehmender Geschwindigkeit zu verringern, es sei denn, man “dekoriert“ sie mit dem aufgesetztem Flügelwerk, das mir an jedem Auto, das ab und zu auch vor meiner Haustür stehen würde, sehr zuwider wäre.

Dass damit dann außerdem auch Cw-Werte, die jetzt bei 0,25 liegen, wieder Vergangenheit sein dürften, ist mir auch schon ziemlich klar.

Aber wie schon geschrieben ist das mein Wunschauto außerdem eins, dessen Verdeck sich bei Sonnenschein möglichst unkompliziert also "händisch" und möglichst vollständig öffnen lässt, ohne dass es mir dabei das bisschen Kofferraum, dass ich auch bei einem Roadster für unverzichtbar halte, fast völlig auffüllt.

Diese Anforderung ist, wenn ich mich nicht sehr täusche, bereits das K.O. - Kriterium für allen Van- artigen Sparmobile, welche alle so um 1300 kg wiegen. (Bin zu faul,um das im Einzelnen zu überprüfen )

Es müßte also ein Auto werden, welches ungefähr so wie Opels Rekord -Speedster aussähe (allerdings mit einem Stoffverdeck) oder aber es müsste, wenn der ca 180 kg leichte und 350 PS starke Turbomotor, den ich mir von BMW erhoffe, besser vorne unter der Haube wohnt, ungefähr so aussehen wie Wiesmann`s GT als Cabrio, allerdings mit einem Verdeck wie ich es kürzlich am neuen MX 5 sah.

(Wer stellt die eigentlich her ? Wenn ich mich nicht sehr täusche, ist das doch eine Konstruktion, die man im Prinzip auch von einigen Blechfaltern bekommt. Kommt der Hersteller dieses Gestänges also auch aus dieser Gilde? - Karman, Webasto etc---- , oder haben die Japaner das selbständig entwickelt? Ich jedenfalls möchte nun auf keinen Fall mehr solch ein Blechdings haben, es sei denn, ich müsste damit rechnen, dass mir die Asozialen demnächst schon am helllichten Tage pro Jahr das Verdeck aufschlitzen. Oder zahlen Versicherungen für solche Schäden wieder und immer wieder? )

Inzwischen habe ich außer Teilen von Huchos Werken auch einiges aus Joseph Katz Buch “ Race Car Aerodynamics“ ISBN 0- 8376-01142-8 abgelichtet und könnte das hier hier nun auch posten . Allerdings sind diese Texte alle auf Englisch, und selbst, wenn sie auf deutsch wären, hege ich inzwischen doch einige Zweifel, ob man solche aus dem Zusammenhang gerissen Teile hier verstehen würde, außerdem ist es wohl auch nicht erlaubt.

Also bestellt Euch dieses Buch, versucht es zu verstehen und dann können wir uns darüber vielleicht hier weiter austauschen.

Trotzdem- oder gerade deshalb ? -möchte ich das Thema nun vorerst abschließen, indem ich noch ein paar Bilder und Links und, die ja auch ganz nützlich sein könnten , poste.

huchoferrariaklasse6px.jpg

Gleich auf dem Einband von Huchos neuer Auflage sieht man ein ganz interessantes Bild, und das so zu zeigen, kann mir sicherlich auch niemand ankreiden.

strmungumunddurchlimo5hr.jpg

Aus diesem Bild kann man erahnen, welche Vorteile es hat, wenn die erwärmte Kühlluft den Wagen nach oben statt wie hier nach unten verlässt. Nicht nur der Speedster und die Elisen sondern auch einige TVRs, die ihren Motor sogar vorne eingebaut haben, sind IIRC so konstruiert. Allerdings kann man auch da noch etwas verbessern.:wink:

slrumstrmung6zf.jpg

Sehr selten, dass man ein Bild findet, welches zeigt wie so ein 3-Box Auto umströmt wird. Aber immerhin auch das verrät schon etwas darüber, wo Uber- und wo Unterdruck zu erwarten ist.

Kein Wunder, dass auch dieser “Sportwagen“ :wink: obwohl er schon allein wegen seines Gewichtes sehr satt auf der Straße liegen dürfte, eine sorgfältig geformte Unterseite benötigen wird.

Hier ein Bild, das ich mal geknipst habe, obwohl es mir eigentlich widerstrebte, vor diesem Tank niederzuknien. ( Ich habe mal bei Sportauto angefragt, warum die praktisch nie Bilder von der Unterseite, der ach so sportlichen getesteten Sportwagen bringen, wenn man ihnen schon nicht verrät wie groß die Auftriebsbeiwerte vorn / hinten nun wirklich sind.

Sind die vielleicht einfach schon zu ungelenkig, um sich mal etwas in diese Knips-Position zu begeben? :wink: )

mercedesslrunterbodenhinten18v.jpg

Sorry für dies Bildqualität! Inzwischen habe ich eine bessere Knipsmaschine!

375mmbergmanncoupe6ci.jpg

Hübsches Coupe mit fast senkrecht stehender Heckscheibe !

Daraus müsste man doch zumindest auch ein Fast-Cabrio wie den Opel- Speedster oder die Elise machen können.

Ich hab schon mal damit angefangen, die ersten Modifikationen zu machen und dabei habe ich u.a. daran orientiert, was ich bei Joseph Katz für Radhäuser gesehen habe

Das vom Wankelrenner der in Le Mans gewonnen hat, hab ich ja schon gezeigt.

375mmpfberlinetta5dv.jpg

Gern möchte ich dazu auch mal diesen Herrn befragen:

antonellocogotti2nv.jpg

Kennt Ihn jemand von Euch persönlich? Ich glaube, er ist ein ganz netter Typ und vielleicht bekomme ich von ihm auch die Auskünfte, die mich so interessieren.

(Spricht hier jemand Italienisch? Ich kann `s nur verstehen. Aber seine Vorträge auf internationalem Parkett hält er wohl meistens auf Englisch.)

Und nun noch die versprochen Links:

http://www.wissen.swr.de/warum/fliegen/themenseiten/t6/s1.html

http://technologie.uni-duisburg.de/FV/Bauer/sld001.htm

http://www.flugtheorie.de/18MAGNUS-EFFEKT.HTM

http://pl.physik.tu-berlin.de/groups/pg262/Protokolle/Magnuseffekt.pdf

http://www.golfbaelle.de/golf_wissen_technik/golfball_aerodynamik.php

http://www.uni-tuebingen.de/uni/pki/skripten/V3_5A_Limulus.DOC

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,359707,00.html

http://www.auto-news.de/auto/news/anzeige.jsp?id=14727&page=0

http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/06/11/auto/759206.html

Das Kapitel Bionik hat sich Wolf-Heinrich Hucho vielleicht noch für die nächste, d.h die 6te, Auflage seines Buches aufgespart.

Aber immerhin gibt es nun schon ca. 30 Seiten, auf denen sich 3 verschiedene Autoren zur Aerodynamik von Schutzhelmen auslassen. Und dort wird sogar ein Bild von solch einem Helm gezeigt, der mich mit seiner strukturierten Oberfläche, mit Rippen quer zur Strömungsrichtung, gerade im Wasserschleppkanal der DLR in Göttingen befindet.

Die Wasserströmung um den Helm kann natürlich nicht mit ner Rauchsonde angezeigt werden, jedoch erfüllen elektrolytisch erzeugte Wasserstoffbläschen dort denselben Zweck. Mich hat nun dieser Helm irgendwie an die lieben Tierchen erinnert, aus denen man früher so leckere Dosensuppen herstellte. Allerdings gibt es auch bei Katz etwas zu vortex-generators zu lesen, was mich sehr interessiert hat, denn tatsäclich kann man mit solchen devices sehr Interessantes erreichen. ( Haifischhaut an Rennbooten )

suppenschildkrte1lv.jpg

pourlasoupe9fa.jpg

Tja, die gab es in gleicher Form sogar schon in der Kreidezeit, also lange bevor es Säugetiere gab, aus denen sich dann erst kürzlich der haarlose Affe entwickelte, der nun seinen Lebensraum für sich aber auch für alle anderen derzeitigen Mitbewohner dieses Planeten zunehmend unbewohnbar macht.:evil:

“ Archelon war eine riesige Schildkröte, die in der Oberkreide Nordamerika besiedelte. Sie war 3,70 lang und hatte anstatt Gliedmaßen vier große Paddel, mit denen sie sich im Wasser schnell fortbewegen konnte. Sie bewegte sie Pinguin-ähnlich. Ihr Panzer war nicht so schwer, wie der ihrer auf dem Land oder im Süßwasser lebenden Verwandten. Auch bestand er nicht aus vielen einzelnen Platten, sondern war auf eine Reihe von Querstreben reduziert, die den Rippen entsprangen. Wahrscheinlich waren diese nur von einer dicken ledrigen Haut überzogen. Eine starke Rückenpanzerung wurde durch die wenigen Freßfeinde im Meer überflüssig. Das sparte Gewicht und gab mehr Bewegungsfreiheit. Die vorderen Paddel waren größer und stärker als die hinteren und sorgten für größeren Anschub. Im Gegensatz zu den Landschildkröten, konnte Archelon genau wie auch heutige Meeresschildkröten, ihre Gliedmaßen und den Kopf nicht unter ihren schützenden Panzer ziehen.“

Es handelt sich also um eine lang erprobte und durchgestylte Form, und ich bin mir fast sicher, dass die Fluid- Dynamiker sich da auch noch etwas abschauen könnten. :lol:

Es müssen ja nicht nur immer Kofferfische sein, jedoch bin ich auch dieses Mal nicht der Erste der sich Gedanken in diese Richtung gemacht hat.

Schildkröte heißt auch Tortuga, Turtle, Tortue, und das Bild kam, als ich bei Google Tortue eingab:

[url=http://imageshack.us]volkstortue9kz.jpg[/url

PS

Habe gerade wieder mal gesehen, dass mir jemand ne private Message übermitteln wollte.

Ist kein böser Wille, dass ich da nicht antworte. Mein Pop Up Blocker lässt die einfach nicht durchkommen. Falls mich also vielleicht jemand ermahnen möchte, etwas weniger pointiert zu schreiben, so möge er sich nicht genieren, das Coram Publico zu tun.

Ich bin durchaus kritikfähig und auch weniger beratungsresistent als --- na ja Ihr wisst schon, wen ich damit meine.

Satiro@eclad.de

Satiro, Du bist mir soeben mit einigen Antworten auf bestehende Fragen ein wenig zuvor gekommen...

Ich wollte an dieser Stelle zunächst nochmal auf einige frühere Posts in diesem Thread zurückkommen, um einige Entwicklungen und Fortschritte der Aerodynamik allgemein verständlich zu machen. Darauf basierend lassen sich dann auch (auf Plausibilitäts-Niveau) Deine Wünsche bzw. Vorstellungen leichter nachvollziehen - was die Realisierbarkeit angeht.

Fangen wir also mal an:

aerodynamik1largeam7.jpg

aerodynamik2largexb7.jpg

Wir können also davon ausgehen, daß es serientaugliche Fahrzeuge mit einem Cw-Wert zwischen 0,2 und 0,25 geben wird (und zwar ohne die Nachteile, die noch ein Audi 100 III von 1982 aufweist). Damit wäre Dein Ansatz theoretisch realisierbar, d.h. unter Inkaufnahme eines dann höheren Cw-Wertes bis knapp unter 0,3 mehr Abtrieb auf dem Fahrzeug-Heck zu erzeugen. Ohne zusätzlichen Spoiler.

Allerdings ist mir jetzt nicht mehr klar, was Du mit dem Post oben bezweckt hast. Wie ich Deinem Post oben entnehme, liegen Dir bislang überhaupt keine Berechnungen irgend einer Art vor, die auch nur ansatzweise in Deine Richtung gehen und Deine Vorstellungen evtl. untermauern. Oder wünschst Du Dir, daß evtl. ein Forums-Mitglied diese Berechnungen für Dich ausführt? Oder suchst Du jemanden, der Dir das CFD-Verfahren näher erklärt? Oder... ???

Pininfarina hat in der Tat auf dem Gebiet der Aerodynamik sehr viel gearbeitet (und manch Kurioses hervorgebracht). Allerdings -im Falle von Automobilen- ebenfalls immer unter dem Ziel der Kraftstoff-Ersparnis. In seinen Veröffentlichungen werden übrigens leider keine Aussagen zu den Ca-Werten gemacht. Auch Versuche zu Deinem Ansatz hat PF bislang nicht öffentlich in Betracht gezogen (was sich möglicherweise in seinen Schubladen befindet, entzieht sich jedoch meiner Kenntnis). Ich habe u.a. PF Windkanal-Daten vom Testarossa und vom Audi Quartz (werde ich beides demnächst mal einstellen) - aber alle ohne Ca-Werte.

Nun stellt sich immer noch die schon mehrfach in diesem Thread aufgetauchte Frage: was versprichst Du Dir von Deinem Ansatz mit einem Cw-Wert <0,3? Wenn Dich Kraftstoff-Ersparnis durch einen günstigen Cw-Wert nicht sonderlich interessiert, was ist es dann? Wenn Du möglichst viel Abtrieb haben willst, kann man das Auto auch heute schon ohne Spoiler darauf hin optimieren.

(...) Aber immerhin gibt es nun schon ca. 30 Seiten, auf denen sich 3 verschiedene Autoren zur Aerodynamik von Schutzhelmen auslassen. (...)
Hierzu hat PF übrigens auch eine Menge veröffentlicht. Aber das wäre jetzt OT, deshalb werde ich es nicht aufgreifen.

Der Koenigssegg CCS soll laut Hersteller einen cw Wert von 0,297 erreichen und dabei absolut betrachtet Abtrieb erzeugen. Diese Behauptung ist wohl auch nicht ganz aus der Luft gegriffen, wenn man den Wagen von der Seite betrachtet. Die Form hat nur wenige Kanten, einen beinahe ebenen Übergang von der Front zur Frontscheibe und eine sehr flach abfallende Linie hinter der Fahrgastzelle bis zum recht niedrigen Heck.

Allerdings ist der Koenigsegg eine sehr langes Auto, die Übersichtlichkeit ist extrem schlecht und die Eingänge für Ansaug- und Kühlluft sind recht eng bemessen.

Der wesentlich kürzere Mclaren F1 erreicht nur einen cw Wert von 0,33 bei gleichmäßigen Abtrieb/Auftrieb Verhältnis. Je kürzer ein Wagen ist, umso schwerer ist es, einen niedrigen cw Wert zu erreichen, da der Anteil für Fahrgastzelle und Motor im Verhältnis zum Gesamtfahrzeug dementsprechend größer ausfällt. Beim F1 mündet das Heck automatisch in eine "Abrißkante". Für einen niedrigeren cw Wert müsste der Wagen länger sein, das Heck flacher und runder. Diese Idee wurde später auch im F1 GT verwirklicht, der aber dementsprechend schwerer war als das Original.

Ich hoffe, die Problematik der unterschiedlichen Ansätze ist einigermassen verständlich. Bevor man die Aerodynamik eines Wagens gestaltet, muss das Package festgelegt werden. Wieviel Platz benötigen Fahrer und Technik? Welchen Ansaug- und Kühlluftbedarf hat der Motor? Wo sitzen Getriebe, Motor, Tank, Kofferraum, etc etc.........??

Meiner Meinung nach macht ein niedriger cw Wert bei einem kleinen, leichten Roadster wenig Sinn, da die Höchstgeschwindigkeit bei einem solchen Auto ohnehin nebensächlich erscheint. Es erscheint im Gegenteil gerade bei einem sehr leichten, starken Wagen recht risikoreich komplett auf Abtrieb zu verzichten.

Zunächst: Kann mir mal jemand erläutern, warum ich ausgerechnet bei Audi arbeiten sollte und zudem auch Lutz heißen soll?

Bzgl. Audi solltest Du Dich bei jemandem erkundigen, der dies hier weiter vorne im Thread geschrieben hat. Den "Lutz" habe ich zwar nicht geschrieben, aber er rührt vom Vornamen Herrn Colanis her, dessen umgebaute Elise Du gepostet hattest. War wohl nur ein kleiner Scherz am Rande.

Falls mich also vielleicht jemand ermahnen möchte, etwas weniger pointiert zu schreiben, so möge er sich nicht genieren, das Coram Publico zu tun.

Sollte nicht als "Ermahnung" aufzufassen sein, vielmehr als kleiner Anstoß, aber immerhin kommt etwas Schwung in den Thread!

Eine Anmerkung noch zu Matelkos Post # 94, Abschnitt 1:

Allerdings ist die Anwendung bei Fahrzeugen noch immer schwierig, da sich die Umströmung eines Autos von der am Flugzeug grundlegend unterscheidet. Solange sich vor allem die Strömungsablösungen am Auto in ihren verschiedenen Erscheinungsformen nicht hinreichend genau darstellen lassen, müssen die vollständigen Bewegungsgleichungen, die die turbulente Strömung beschreiben, gelöst werden.

Genau an dieser Stelle liegen die größten Schwierigkeiten bei der numerischen Simulation der Fahrzeugumströmung. Prinzipiell lassen sich zwar die vollständigen Gleichungen lösen, allerdings reicht die heutzutage zur Verfügung stehende Rechenleistung moderner Großrechenanlagen nicht aus um verwendbare Lösungen zu erzielen. Man muß sich stattdessen mit Vereinfachungen oder mit Turbulenzmodellen, die z.B. auf empirischen Daten basieren können, behelfen.

Sehr interessantes Thema dass ich als Laie dank den sehr informativen Ausführungen von matelko und CP doch einigermassen verstehen kann :-))!

Wie ihr ja wisst habe ich so ein Auto aus den 70-gern (Prototyp 1971 präsentiert) welches ohne Hilfe eines Windkanals entstanden ist.

Welche der nachfolgenden Änderungen haben

1. welchen Einfluss auf den Luftwiderstand

2. auf den Auf/Abtrieb

?

Motorhaube mit Lamellen die sich je nach Motorraumtemperatur thermostatgesteuert öffnen:

NL026_1.jpg

Abrisskante am Evoluzione:

evo_6.jpg

Wie man sieht wurde der Tank in den Kofferraum verlegt, der optimalen Gewichtsverteilung nicht unbedingt zuträglich...

Diese Schweller wurden an den 1988,5 Autos angebaut die kurz vor dem Anniversary gebaut wurden:

evo_1.jpg

Wenn ich mein Auto also verbessern wollte, was wäre da sinnvoller?

PS: Leider kann ich momentan matelko und CP auch nicht positiv bewerten, alleine durch dieses Thema heben sie sich durch viel Fachwissen und Fleiss dieses zu vermitteln hervor.

Komm bloß nicht auf die Idee etwas zu "verbessern". Das wäre aus ästethischen Gründen sicher nicht wünschenswert.

Der Flügel bringt weniger Auftrieb und mehr Widerstand. Aber der gefällt Dir wahrscheinlich nicht.

Dass die Lammellen nennenswert weniger Widerstand bringen und der Bürzel mehr Abtrieb wage ich zu bezweifeln. Interessant wäre es vielleicht mal den Besitzer zu fragen, ob die Motorraumtemperatur niedriger geworden ist.

Ansonsten wird man kaum etwas verändern können, ohne dass der Countach eine grundsätzlich andere Form annehmen müßte. Ist halt doch sehr eckig und kantig.

Besten Dank noch für die "Blumen".

Welcher Flügel?

Ich fragte mich eher wegen dem Bürzel auf dem Kofferraumdeckels des Evoluziones, ganz ohne Sinn sollte der ja nicht gewesen sein, das Auto lief mit den anderen Retuschen angeblich 320Kmh.

Raymond,

meine Befürchtung ist, daß man nach blossem Betrachten des Countach (wie bei jedem anderen Auto auch) nicht so ohne weiteres sagen kann, was geändert werden sollte bzw. welche Wirkung ein zusätzliches Teil haben wird. Oder wie wirksam die Abrißkante ist. Es kommt bei der Bewertung von zusätzlichen aerodynamischen Hilfen ja nicht nur auf den jeweiligen Vorteil an, sondern auf die Bilanz, d.h. mit welchem Nachteil erkaufe ich mir einen zusätzlichen Vorteil. Und zur Aufstellung von Bilanzen benötigt man einen Windkanal. Ich habe jedoch bislang noch keine Windkanaldaten und -bilder vom Countach gesehen. Nur der Windkanal wird ernsthafte Antworten geben können. Sonst fallen unsere Antworten wie diejenigen von Tunern aus, die meinen, sie hätten was Großartiges geschaffen.

Übrigens, CP meint den großen Delta-Flügel, mit dem mancher Countach ausgerüstet ist.

Welche der bekannten Tuner erproben ihre Anbauteile eigentlich im Windkanal?

Ist es wirklich so schlimm, wie ich vermute, dass diese Teile nur auf Augenmaß und gut Glück entworfen, entwickelt und produziert werden?

Welcher Flügel?

Der Flügel, der dran war, bevor Du ihn abmontiert und verkauft hast. O:-)

Ich meine den legendären martialischen Countachflügel. Für mich sozusagen der Flügel. Oder irre ich?

Wenn Du mir die Profilkoordinaten des Profilschnittes gibst und die genauen Maße der Flügelgeometrie und möglichst auch noch den Anstellwinkel, dann rechne ich Dir auch aus, wie viel Newton Abtrieb und wie viel Newton Widerstand das in der ungestörten Anströmung sind.

Allerdings kann ich nicht sagen, in wie weit sich die Werte verändern, wenn der Flügel am Fahrzeug angebaut ist und somit nicht mehr ungestört angeströmt wird. Aber einen Anhaltspunkt würde die Rechnung schon liefern.

Ich fragte mich eher wegen dem Bürzel auf dem Kofferraumdeckels des Evoluziones, ganz ohne Sinn sollte der ja nicht gewesen sein, das Auto lief mit den anderen Retuschen angeblich 320Kmh.

Ob der Bürzel wirklich nennenswert etwas verändert, kann man nur im Kanal feststellen, wie Matelko schon gesagt hat. Intuitiv würde ich sagen, daß er ein wenig auftriebsmindernd ist, aber deutlich weniger als der Flügel.

Wenn der 320 km/h lief, dann aber vor allem wegen eines stärkeren Motors. Wie viel läuft der QV und der 25th? Könnten ca. 288-290 km/h und ca. 295-298 km/h hinkommen?

Hat man den originalen Countach eigentlich später mal in den Windkanal gestellt? Gibt es dazu Werte bzgl. Cw und Ca?

In einem Testbericht über den Countach von Gerhard Berger von Mitte der Achtziger laß ich mal, dass der Countach sich ab 250 km/h vorne recht leicht anfühlte.

Vermutlich hat das Ding keine so tolle Unterbodenaerodynamik und ein Diffusor fehlt hinten auch. Damit geht dann Abtrieb an der Vorderachse verloren. Würde sich das mit deinem Fahrgefühl decken?

Welche der bekannten Tuner erproben ihre Anbauteile eigentlich im Windkanal?

Ist es wirklich so schlimm, wie ich vermute, dass diese Teile nur auf Augenmaß und gut Glück entworfen, entwickelt und produziert werden?

Windkanalstunden sind teuer und man muß schon ein Weilchen testen, wenn man wirklich etwas verbessern will. Wie viele das wirklich machen kann ich nicht sagen, aber da die Tuner auch noch etwas verdienen möchten, denke ich, daß es nicht viele sind.

Viele Schweller und Spoiler werden sicher nur wegen der Optik verkauft und wenn der Heckspoiler nur groß genug ist und stark genug angestellt, dann wird er vermutlich auch so etwas wie Abtrieb liefern.

Windkanalstunden sind teuer und man muß schon ein Weilchen testen, wenn man wirklich etwas verbessern will....

Oh ja, das sind sie wirklich, aber Satiro müsste ja eigentlich eine haben, vielleicht hilft er uns..X-)

An meinem Auto war nie eine Bar-Theke, meine Bedingungen waren: QV, nicht rot, kein Flügel...

Der in AMS gemessene QV lief 298kmh bei 7400/min, FastLane hat mal einen mit > 300 gemessen.

Der Evo hatte auch nur rund 490PS, man bringt einen gut gehenden QV locker auf dieses Niveau, meiner wird in etwa gleich kräftig sein.

CW-Wert ist abscheulich, grösser 0,40...

Der Unterboden ist ziemlich flach, da könnte man höchstens unter dem Motor/Getriebe noch eine Platte hinmachen...

An meinem Auto war nie eine Bar-Theke, meine Bedingungen waren: QV, nicht rot, kein Flügel...

O:-) O:-) O:-)

Ich meine mal irgendwo im Forum gelesen zu haben, daß Du einen Flügel verkauft hast. Daher dachte ich, daß einer dran gewesen sei.

Trotzdem, falls es Dich interessiert und Du die Daten kriegen kannst, dann rechne ich gerne mal.

Der in AMS gemessene QV lief 298kmh bei 7400/min, FastLane hat mal einen mit > 300 gemessen.

Der Evo hatte auch nur rund 490PS, man bringt einen gut gehenden QV locker auf dieses Niveau, meiner wird in etwa gleich kräftig sein.

Dann kann man natürlich abschätzen wie viel sich der CW-Wert verbessert hat.

CW-Wert ist abscheulich, grösser 0,40...

O:-)

Der Unterboden ist ziemlich flach, da könnte man höchstens unter dem Motor/Getriebe noch eine Platte hinmachen...

War der unten offen?

So einen Flügel habe ich verkauft das ist richtig, wer das Wissen hat, hat auch Quellen...

Der Unterboden ist eigentlich komplett flach und verschalt, nur unter dem Getriebe, Motor, Differential ist nichts damit das Zeug durch den Fahrtwind gekühlt wird.

Hier sieht man die Strebe der Hinterradaufhängung, rechts unter der Abdeckung ist der Tank, links der Motorraum.

Jack1.jpg

Hinter dem linken Vorderrad

Jack2.jpg

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.



×
×
  • Neu erstellen...