Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'motor'".
-
Hallo, momentan habe ich meinen alten 348 "in Pflege" und kümmere mich um seine "Wehwehchen", u.a. suppt auf der linken Seite Öl aus dem runden Nockenwellen-Dichtungsträger raus. Das Ganze tritt auf, nachdem das Auto zum ZR-Wechsel in einer freien Ferrari-Werkstatt im Raum Stuttgart war; vorher hatte immer die Fa. Fehr die Wartung gemacht und an dieser neuralgischen Stelle gab es nie irgendwelche Probleme (mit Ausnahme einer defekten Ventildeckeldichtung). Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann haben diese Dichtungsträger bzw. Gehäuse auf der der Markierung ggü. liegenden Seite eine Nut, welche das Öl zu einer Drainagebohrung im Zylinderkopf leitet. Diese Drainagebohrung sollte (unter Berücksichtigung des Zylinderwinkels) an der tiefsten Stelle liegen, also gehört die Markierung entsprechend an die höchste Stelle. Hier sind jedoch die Markierungen auf beiden Seiten zwar oben, jedoch auf die Ebene der jeweiligen Zylinderbank bezogen und nicht auf die Waagerechte. So kann es doch gar nicht funktionieren, oder mache ich einen Denkfehler? Müssten die Dichtungsträger nicht um 45 Grad weiter nach oben gedreht sein, damit die Nuten mit den jeweiligen Bohrungen fluchten? Wäre super, wenn mal jemand bei sich nachsehen könnte. Erschwerend kommt allerdings hinzu, dass diese Konstruktion wohl mehrfach geändert und ge-updated wurde. Die ersten 348er hatten diese Nut überhaupt nicht. Das Auto ist ein 93er Modell und sollte demnach in dieser Hinsicht auf Stand sein. Eigentlich müssten sich diese Dichtungsträger/Gehäuse ja bei abgenommenem Ventildeckel in die richtige Position verdrehen lassen, oder nicht? Gruß, Georg
- 53 Antworten
-
- 2
-
-
Quattroporte IV / 4, 3.2 V8, Biturbo macht "ungehörige" Geräusche
Jambo hat Thema erstellt in: Maserati Quattroporte
Hallo Zusammen Leider macht mein QIV ein paar ungehörige Geräusche: Da ich bald mit meinem Fremdfabrikat fertig sein sollte, wäre ich für Tips bezüglich der Herkunft des Geräusches dankbar. Schönes Wochenende.- 1 Antwort
-
Ferrari Mondial 1983 QV läuft nicht auf allen Zylindern
RMC2502 hat Thema erstellt in: andere Modelle - Ferrari
Hallo zusammen Habe einen 1983 Ferrari Mondial QV. Seit kurzer Zeit läuft er beim anlasssen im kalten zustand wie ein "kartoffel sack" 😅 hat in den ersten zwei bis drei minuten mühe das gas anzunehmen,läuft nur auf 6 zylindern sobald er etwas wärmer ist nimmt ee das gas direkt an wie es sein soll jedoch schalten im stand gas zwei zylinder aus,bei höherer touren zahl springen sie wider an,wen man vom gas geht fängt das spiel wider von vorne an.. kann mir da jemand weiterhelfen? Danke im voraus- 13 Antworten
-
Motor geht beim F430 an der Ampel oder beim Anfahren aus
dragstar1106 hat Thema erstellt in: Ferrari 430
Hi @ all, eine kleine Frage. Es geht um nix dramatisches, dennoch hat der Fehler einen gewissen Nerv-Faktor… Ich starte den Wagen, ich fahre den Wagen, alles schick und schön auf der Landstraße, AB und gelegentlich auch Stadtverkehr. Sind die ersten ca. 10 Minuten vergangen (Wagen ist warm) fängt mein 430 beim Anfahren (bspw. Ampel) an, hin und wieder einfach auszugehen. Quasi wie abgewürgt. Passiert im 1. Gang wie auch im R-Gang. Beim Anfahren geht die Drehzahl recht weit in den Keller, wenn der Gang einkuppelt, sodass er dann „abstirbt“. Ich kann das umgehen, indem ich mit etwas mehr Druck auf dem Gaspedal anfahre. Falls er ausgeht, ist das an der Ampel recht unangenehm, da das Umfeld wahrscheinlich glaubt, dass ich grade erst von der Fahrschule entlassen wurde… 😉. Kann mir jemand sagen, woran das liegen kann? LG Andreas- 8 Antworten
-
- 1
-
-
Plötzlicher Leistungsverlust beim Ferrari 348 nach ca. 30/45 Minuten Fahrt
Vulli348 hat Thema erstellt in: Ferrari 348
Hallo zusammen Ich hoffe, es geht euch allen gut und Ihr geniesst die ersten Sonnentagen mit euren 348. Ich habe ein kleines Anliegen mit meinem Liebling, er hat leider nach diversen Fahrten von ca. 30-45 Minuten jeweils einen plötzlichen Leistungsverlust, der Motorklang verändert sich und es geht Leistungstechnisch nicht mehr viel. Ich muss jeweils den Motor abstellen, ein paar Minuten warten und dann wieder starten, danach läuft er wieder für ein paar Minuten rund und später geschieht wieder das Gleiche. Slow-Down-Module gehen jeweils nicht an, wobei im allgemeinen nur eine Slow-Down-Modul bei Zündung jeweils kurz aufleuchtet, es müssten ja gemäss meinem Wissen jeweils zwei Module aufleuchten, eine wurde wahrscheinlich irgendwann abgehängt. Er ist zur Zeit auch in der Werkstatt und hat einen neuen Zahnriemen, Wasserpumpe, Ventileinstellung, neue Reifen und eine Tubi erhalten. Gemäss Werkstatt konnte noch nichts ermittelt werden. Eventuell könnt Ihr mir ja weiterhelfen, möchte nämlich demnächt wieder mit ein paar Fahrten loslegen:) Grüsse und danke für eure Mithilfe. Grüsse Vulli348- 61 Antworten
-
- 1
-
-
Wieso gibt es Motoren die weniger Leistung haben als versprochen und welche die mehr Leistung haben als versprochen? Werden die nicht durch CNC Fräsmaschinen alle gleich hergestellt? Müssten die also nicht eigentlich auch alle die gleiche Leistung haben? Es wird ja oft berichtet das diverse Lamborghini von früher weniger Leistung als angegeben gehabt haben sollen, dafür diverse andere Autos nach oben streuen. Mich wundert das irgendwie etwas und ich verstehe nicht warum. Vielleicht kann mir ja jemand auf die Gänge helfen damit ich nicht dumm sterben muss (bald 22...mein Leben läuft mir davon!)
- 54 Antworten
-
Moin Bräuchte mal das Schwarmwissen des Forums. Hat hier jemand schon mal ein Motor/ Getriebe bei einem Mini gemacht? Hier handelt es sich ja um eine Einheit, also Getriebe und Motor in einem Gehäuse mit einem Ölkreislauf. Nun gibt es Schwierigkeiten mit der Syncronisation des 1 und 3 ten Ganges, normalerweise würde ich einen Getriebeölwechsel ausprobieren, hier ja nicht möglich, da ein Kreislauf mit dem Motor. Öl wird jedes Jahr gewechselt. Da ich sowas bisher noch nie gemacht habe, frage ich hier mal einfach, vielleicht kennt ja auch jemand wen, der davon in Norddeutschland Erfahrung hat. Weil, ich mache ja alles, sogar 12 Zyl. Jaguar Motoren, aber hier traue ich mich nicht dran.... Vielen Dank für evtl. Tipps im Voraus. MfG Ulf.
- 1 Antwort
-
- 1
-
-
Hallo zusammen, ich habe einen 91er Mondial T Cabriolet. Ab und an habe ich das Problem, dass beim Auskuppeln der Motor einfach aus geht. Das kommt tendenziell eher am Anfang der Fahrt vor als nach längerer Zeit und es passiert nur wenn man auskuppelt und nicht sofort einen neuen Gang einlegt und wieder Gas gibt (sprich an der Ampel kommt es vor). Hatte jemand das Problem auch schon und einen Tipp woran es liegen könnte?
- 7 Antworten
-
Wie reinigt man einen Ferrari F355 Motor von aussen?
blox79 hat Thema erstellt in: Pflege und Aufbereitung
Hallo zusammen, Mein 355er Motor ist momentan für den ZR Wechsel ausgebaut und ich möchte die Gelegenheit nutzen, um diesen von aussen zu reinigen und optisch auf Vordermann zu bringen. Gibt es Empfehlungen mit welchen Mitteln Ihr Eure Motoren von Schmutz und Dreck befreit? Mir ist klar, dass Trockeneisreinigen wohl top Ergebnisse liefert aber bin hier aber eher auf der Suche nach alternativen Möglichkeiten, die ebenfalls gute Ergebnisse liefern und möglichst materialschonend sind. Bin offen für Eure Tipps. Ich danke Euch Blox- 33 Antworten
-
- 2
-
-
W12 Zylinder, wie lange noch lieferbar? Präambel Ich bin ja überzeugter Bentley GT Alltagsfahrer. Unterm Strich gibt es mE kein vergleichbaren „Langstreckenbomber“ auf dem Markt, welcher so einmalig abliefert. Solide, luxeriös, komfortabel, riesiger Gepäckraum, schnell und ein Stück weit auch sportlich zu bewegen. Verarbeitung und Leder ohne Fehl und Tadel. Keine Angst im Regen dank Allrad und Gewicht. 280 km/h Wohlfühltempo und eine Unterhaltung ist noch möglich. 330km/h stressfrei? Ja, der Bentley machts easy und das mit perfektem Stil, zur Not auch einhändig. Nun denn, die Zeit vergeht wie im Flug und schon sind 10 Jahre und 100k km rum. Einen richtigen Grund den Wagen auszutauschen gibt es eigentlich auch nicht. Keine Probleme oder nennenswerte Defekte (Sofclose, Luftmengenmesser und Koppelstangen). Und so richtig hübsch fand ich den Neuen GT 2018 auch nicht. Die Front wirkt wie mit dem Fallbeil abgeschnitten und innen fehlt mir das 2-flügelige Armaturenbrett der Vorgänger. Jetzt halt etwas mehr Panamera… Also hab ich mir erst mal 2020 einen McLaren720S besorgt, der jetzt im Wechsel mit dem Bentley als Daily fungiert. (Ist ok-geräumig und hat einen guten Kofferraum). Der Plan war / ist also, den 720S paralell zum „alten“ Bentley zu fahren und den Neuen dann zu bestellen, wenn vielleicht nochmal ein Update / faclift etc. in 1-2 Jahren kommt. Als Alltagsauto macht es ja auch Sinn, technisch nachzubessern, von daher war die Entscheidung für einen neuen GT eh klar, nur halt nicht der Zeitpunkt. Wann wird der W12 eingestellt? Jetzt wurde mein Plan durchkreuzt. Mercedes stellt das große S-Klasse Cabrio ersatzlos ein und ein Freund hat sich einen der letzten gesichert, nach dem Motto, das wird es wohl bald Alles nicht mehr geben. Also schau ich mal wieder bei Bentley auf die Seite nach und stelle überraschenderweise fest, es gibt keine W12 mehr zu konfigurieren, „nur“ noch die V8. Einzig der „Speed“ wird angeboten, welcher gerade vorgstellt wurde. Um es abzukürzen, ich hab einen solchen nun konfiguriert und wäre bald unterschriftsfähig. Meine Fragen: Hat jemand Informationen bzgl. der Laufzeit des W12s Wird es noch ein Facift geben, dann auch wieder mit W12? Wir der Motor gar komplett eingestellt? Also nur noch V8 demächst? Oder wird der W12 gerade überarbeitet um ihn abgastechnisch etc in den Griff zu bekommen für die nächsten Jahre, und wird dann wieder bestellbar sein? Es würde mich zu sehr ärgern, wenn der vermeindlich „letze“ W12 Bentley dann doch nicht der Letzte ist und ich mich in ein paar Jahren ärgere, ein „altes“ Modell gekauft zu haben. Unterm Strich: Jetzt will ich eigentlich noch gar keinen Neuen haben, aber bevor es zu spät ist, beiße ich in den sauren (süßen) Apfel.
- 55 Antworten
-
- 10
-
-
Hallo, habe gerade in seltsames Phänomen bei dem ich spontan nicht weiterkomme. Mein 3,2 Mondial ist bisher sofort nach 2-3 Anlasserumdrehungen angesprungen und sauber gelaufen. Habe den Wagen gerade zärtlich gewaschen (kein Hochdruckreiniger und Motorraum nicht geflutet) , nun springt er nicht mehr an. Zündfunke ist da, Sprit eigentlich auch - Kerzen sind feucht bei Kontrolle. Relais arbeiten ( nur Schnellprüfung, bzw. umstecken). Anlasser dreht einwandfrei. Jemand spontan ne Ahnung, oder selbst schon gehabt? Viele Grüße ,mit seltsamer Mine und Dreckpfoten bis zum Ellenbogen, Michael
- 13 Antworten
-
Hallo Zusammen Ich habe ein Anliegen der mich den Kopf verbricht und bin mit meinen Kenntnissen am Ende, und vielleicht ist im Forum jemand, wo mit mein Anliegen Erfahrung hat. Ich habe bei meinen 996 Turbo nach 280K Km der Motor neu aufgebaut, nun ist jetzt alles montiert, da wurden alle Leitungen ersetzt und nach Hersteller auch wieder angeschlossen. Vor die Revision ist das Auto normal gefahren, ohne Probleme. Gestern ist die Probe gewesen und leider musste ich feststellen das ich kein unterdrück habe (Absolut keine Leistung), diese Woche werde ich noch das ganze mit eine Nebel Maschine Testen, ob eventuell bei der Montage einen Schlauch kaputt gegangen ist. Der Motor dreht mit ruhig 800/850 Rpm hone ruckeln oder komische Geräusche Als Test habe ich den Unterdrück schlauch vom Einsaugrohr rausgenommen, und da habe ich festgestellt das kein saugen (Unterdrück) vorhanden war. Im Motor raum hört man keine Luft Leckage oder blasen. Bei der Testfahrt ist auch Die ABS leuchte angegangen. Vielen dank für eventuelle Unterstützung
- 2 Antworten
-
Warum ist Motorkontrollleuchte bei Ferrari 360 dauerhaft an?
xNano hat Thema erstellt in: Ferrari 360
Hallo Sportwagen Fans, ich habe seit ein paar Tagen das Problem, dass bei meinem Ferrari 360 Modena die MKL dauerhaft an ist. Den Fehler-Speicher habe ich ausgelesen. Er zeigt mir folgende Fehler an: 1. Engine(Right Motronic Bosch) Fault | 1 2. Engine(Right Motronic Bosch Recovery) Fault | 1 Unter read Code konnte ich noch folgendes finden: (ID: P1 630 - Status: Missed - Description: ECU configuration check (bank 1) Das Auto fährt nach wie vor. Aber klingt, wenn ich es mir nicht einbilde ein wenig anders wie üblich. Der Wagen „brummt“ ein wenig mehr. Kennt sich jemand aus? Bin dankbar für jede Hilfe!- 34 Antworten
-
Moin moin aus dem kühlen Norden und schöne Grüße. ich möchte mir einen 458er oder eimen California (ohne Turbo) zulegen jedoch habe ich keine Erfahrungen damit und in meinem Umkreis gibts wirklich niemanden der mir was von Ferrarimotoren erzählen kann. Ich habe schon alle Marken durch und auch grosse Maschinen wie V8, V10 und V12. Eigentlich interessiert mich nur die Langlebigkeit und wie robust der Motor ist. Alles andere kann mal kaputt gehen das lässt sich nicht vermeiden aber wenn so ein Ferrarimotor kaputt geht dann ist denke ich mal Feierabend. Da die Preise für die 458er hochgeschossen sind habe ich ein paar mit etwas höheren Kilometer gefunden. Zuschlagen oder Finger weg, was sagt ihr??? Würde mich freuen wenn ihr mir da ein paar tipps geben könntet. Schöne Grüsse Emin
- 29 Antworten
-
- 1
-
-
Moin, ich habe heute bei 30 Grad die Klima auf Stufe 4 ne Stunde laufen gehabt. Danach Wagen abgestellt und als ich 30 Minuten später wieder kam, war da vorne in Höhe der Kofferraumfront eine kleine Wasserpfütze! Ist das normal? Kurz probiert, schmeckte nach Wasser, Konsistenz eben so. Ist das normal durch die Klima? Bin beunruhigt... Grüße Christian
- 3 Antworten
-
Motorschaden an unserem Gallardo Superleggera
AC/DC_Gallardo hat Thema erstellt in: Lamborghini Gallardo
Nachdem früher ich und unterdessen meine Frau und ich in diesem Forum immer wieder gute Tipps und Hinweise erhalten haben, starte ich hier mal einen neuen Thread bezüglich Motorschaden an unserem 2007 Gallardo Superleggera. Zum Auto: Mühsam zusammengespart, haben sich meine Frau und ich unseren Traum vom Lambo erfüllt. Wunderbares Exemplar gefunden und vor bald 4 Jahren gekauft. Damals mit knapp 21'000Km, heute stehen 42'000Km auf der Uhr. Vieles ist passiert in dieser Zeit und unser kleine "Supi" immer mit dabei Verlobung am Valentino Balboni Event in Italien: Was unweigerlich darauf folgt ist dann der Anfang vom Ende äääähm ich meine die Hochzeit: Vieeeeele Kilometer, Urlaube, Erlebnisse in ganz Europa. Nun hat aber das kleine Herzstück leider eine leichte "Erkältung".... Meine erste Diagnose aufgrund der Geräusche war ein Kurbelwellenlagerschaden. Dank eines guten Tipps hier aus dem Forum (danke nochmals an @lambodriver) liessen wir unser Auto in die Klinik zu Auto Kremer in Bonn transportieren, sodass er sich da über den Winter erholen kann. Leider reicht eine Kur nicht, es muss eine Herztransplantation vorgenommen werden. Fast alle Lagerschalen sind zerbröselt oder haben sich ganz aufgelöst Kurbelwelle krumm wie Banane Metallpartikel im ganzen Oelkreislauf Alle Zylinderlaufbahnen auf einer Bank irreparabel eingelaufen Deshalb führt leider kein Weg an einem neuen Motor vorbei. Auto Kremer hat aktuell keinen "guten" gebrauchten 5 Liter Motor zur Hand, wir warten nun auf ein Angebot eines neuen Motors von Lamborghini. Nach diesem endlosen gesülze () nun aber zur Frage aller Fragen: Weiss jemand von einem gebrauchten aber im idealfall überprüften Motor, oder weiss noch eine Adresse, wo man nachfragen könnte? Aufgrund des sentimentalen Wertes für uns beide möchten wir auf jeden Fall das Auto wieder flott machen und behalten. Dagegen spricht aktuell leider etwas unsere finanzielle Situation... Mal schnell n hunni lockermachen ist nicht drin... schonmal Gruss und vielen Dank Nathalie & Roman- 468 Antworten
-
- 35
-
-
-
Keiner gesteht sich gerne Fehler ein, vor allem nicht bei Hobbys, Partner und Autos. Das letztere ist mir beim E - Type leider passiert. Zu rasch gekauft, ich war mir zu sicher, habe den Angaben des Verkäufers den Werkstättenrechnungen und dem Classic Data Gutachten getraut und verloren. Die Probefahrt vor meinem Kauf dürfte eine "Hitzige" gewesen sein, die zu einem Anreiber geführt hat. Einer der zwölf Zylinder hat nun - 1 km nach dem Kauf - keine Kompression mehr, riefen und Wasser im Zylinder, Oxidation, volle Motorinstandsetzung um gutes und schwer verdientes Geld ist die Folge. Der Sachverständige hätte kaum mehr als ein 20igstel gekostet. Ein aufwändiges und zeitraubendes Gerichtsverfahren steht mir nun bevor. Shame on me.... Eines noch, glaubt nicht an das Schnäppchen oder den coolen Scheunenfund, der auf euch wartet. Zu viele Wunschvorstellungen für ein zu kleines Angebot ....
- 42 Antworten
-
- 13
-
-
Es findet sich hier im Forum ja bereits einiges an Lesestoff zu dem Thema. Dennoch erlaube ich mir, nachdem mich die Sache nun auch eingeholt hat, hier noch meinen Senf dazuzugeben 😉 bzw um Rat zu bitten. Letzten Sonntag war ich mit dem Cavallino (F355 GTS 1995 2.7) unterwegs und nach ca 120 km Fahrt kam es schlagartig zu Leistungsverlust - zum Glück erst nach einem Überholvorgang - und um ca 2 Sekunden verzögert (!) kam die Meldung "Slow Down 1-4". Also kein Blinken und Vorwarnen, sondern unangekündigte Abschaltung der rechten Bank. Nach geschätzten 30 bis 40 Sekunden war der Spuk dann vorbei und alles lief wieder normal. Nach weiteren ca 25 km wieder Abschaltung, diesmal mit "Check Engine 1-4", kein "Slow Down". Konnte auf einem Parkplatz ausrollen und musste diesmal sicher über 5 Minuten warten, bis der Wagen nach mehrmaligen Startversuchen wieder normal gelaufen ist. Dann ca 80 km "heimgeschlichen" und kurz vor dem Ziel nochmal CE 1-4 und Bankabschaltung allerdings nur ca 10 Sekunden. Ich hab mal das rechte Vescovini Modul im Verdacht - ist allerdings schon ein Grünes, das seit neun Jahren eingebaut ist. Im Februar wurden im Zusammenhang mit einem ZR-Wechsel Metallkats eingebaut. Die Vescovinis wurden allerdings belassen bzw nicht abgeklemmt. Wurde wohl vergessen... Ich frage mich jetzt, ob es wirklich nur am Vescovini liegen kann? Slow Down kann ja nur von denen ausgelöst werden, oder? Oder ist trotz Metallkats eine Überhitzung möglich und das Ding hat zu Recht ausgelöst? Kann das denn sein? Oder liegts an was ganz anderem? Zündkabel? Zündkerzen? Unverbrannter Sprit im Katalysator? Ich hab gestern mal beide Vescovinis ausgestöpselt und bin eine kleine Runde ca 20 km gefahren, wobei nichts passiert ist. Was ja nichts heissen muss... Blöderweise leuchtet jetzt auf beiden Seiten Slow Down permanent. Weiss jemand, ob es denn auch beim 355 die Möglichkeit gibt, die Slow Down Funktion zu belassen und nur die Zylinderbankabschaltung zu verhindern? Beim 348 scheint es da ein lila Kabel zu geben, welches man dafür trennen muss. Beim 355 hab ich sowas nicht gefunden. Vlielleicht hat jemand hier eine weiterführende Idee zu dem Ganzen? Ansonsten werde ich mal bei Bernd Bayer vorbeifahren. Fahren kann ich ja in dem Zustand, oder ? Sind ca 50 km bis HN
- 56 Antworten
-
Hallo Leute, ich habe bereits mehrmals festgestellt, dass im kalten Zustand der Motor während der Fahrt abstellt. Folglich zwei Beispiele wie das vor sich geht: - Am letzten Samstag mit ungefähr 100 Km/h auf der Autobahn nach 10 minütiger Fahrt. 1. Leistungsverlust bei der Gasannahme = Stempel voll runter und Beschleunigung gleich null 2. Sekunde danach Motor säuft ab. 3. Einmal Zündschlüssel drehen und die Karre läuft wieder wie Otto - Vor ungefähr zwei Wochen auf der Hauptstrasse mit ungefähr 60 Km/h nach 5 - 10 minütiger Fahrt. 1. Konstante Geschwindigkeit (ohne abbremsen oder herunterschalten) 2. Motor säuft ab. 3. Einmal Zündschlüssel drehen und die Karre läuft wieder wie Otto Hoffentlich könnt ihr mir diesbezüglich einen Tipp geben. Vielen Dank im Voraus. Grüsse Francesco
- 15 Antworten
-
Hallo Leute, ich habe hier ein Problem mit meinem Mercedes SLK 230 Kompressor. Das Auto ist die ganze Zeit über einwandfrei gelaufen und nun läuft der Motor im Stand unrund und hat während der Fahrt viel weniger Leistung. Ich dachte erst es wäre der Luftmassenmesser und habe diesen getauscht, daran liegt es nicht und nun bin ich leider etwas ratlos. Über Tipps würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank joana
- 2 Antworten
-
Hallo zusammen! ich besitze seit Ende 2020 einen Audi RS5 8T Bj. 2014, der jetzt 93.000tkm gelaufen ist. Ölwechsel wird spätestens alle 15tkm mit Mobil 1 New Life 0W-40 durchgeführt. Fahrzeug läuft grundsätzlich gut, keine Fehlermeldungen im Speicher. Nun kurz zu einem kleinen Problem, das ich momentan mit dem Fahrzeug habe. Es klappert unter der linken Drosselklappe und laut Bosch-Mechaniker etwas leiser rechts, so dass sie vermuten, dass es an den AGR-Ventilen liegen könnte. Ich habe ein Video gemacht, das hoffentlich zeigt, was ich meine. Das passiert eigentlich nur, wenn ich die Autohold-Funktion benutze. In abgeschirmten Bereichen (z.B. Garage, Durchfahrt) hört man es sehr deutlich. Wenn ich Autohold plus Klima benutze, ist es wieder weg. Gefühlt wird auch etwas mehr Benzin verbraucht. Im Steuergerät selbst wird kein Fehler angezeigt. Vielleicht kennt jemand hier die Geräusche und was es sein könnte? Bevor ich das Fz zu meinem Freundlichen bringe und der ein Vermögen für die Fehlersuche ausgibt, möchte ich es eingrenzen. Selbst wenn am Ende herauskäme, dass es der Nockenversteller ist, würde ich einfach alles erneuern lassen. Zu den Videos: 1. Kaltstart inkl. Neustart und Leerlauf (Rasseln beim Start? Atmen bei min 1:00 und 1:32?) beim 2ten hört man es sehr gut! 2. beim Umschalten auf Autohold (1, 2) kommt deutlich ein Geräusch von unterhalb der Drosselklappe (Drosselklappe wurde neu eingelernt, kein Fehler), 3. hier ist wieder deutlich das Atmen zu hören. 4. Leerlauf Ich muss dazu sagen, dass ich eigentlich keine Ahnung von dem Motor habe, aber der RS5 war schon immer mein Traumauto. Ich hätte gerne die Gewissheit, dass entweder alles in Ordnung ist oder etwas repariert werden muss. Das geht mir schon ein bisschen an die Nerven und ich hoffe, dass ich hier im Forum eine fachliche Meinung bekomme. Danke für eure Unterstützung !
-
Vor einiger Zeit geisterte solch ein 308er auch mal durch den deutschen mobile.de-Markt. Weiß jemand etwas über den Verbleib dieses Fahrzeuges?
- 32 Antworten
-
Hallo Ferraristi, hab meinen 348 Heute aufgeweckt und aus dem Winterschlaf gerissen, war wohl zu früh er hat es mir übel genommen. Die Kerzen der Rechten Bank sind alle rußig obwohl er zündet. Beim Testanlassen kamen aus dem Auspuff kleine Rußpartikel. Beim fahren ruckelt und stottert er. Wer kennt die Ursache? grüße no.limits
- 145 Antworten
-
California: Gestern passiert - Geräusche zw. Motor und Kühler, die ab und zu kommen und dann sehr laut sind.passiert im Stand und während der Fahrt - hört sich an wie ein Klappern o.ä.!? Bin unsicher, ob ich damit zum F-Händler (60 km) fahren kann? kennt das Problem jemand. Herzlichen Dank für eine Rückmeldung Michael
- 7 Antworten
-
Hallo, Mein 2.7 hat sich am Sonntag nach einer Ausfahrt als ich ihn zu Hause parken wollte im Leerlauft so verschluckt dass er beim rückwärtsfahren nicht mehr richtig lief und sogar Fehlzündungen verursachte. Gibt es etwas was ich machen kann um es eventuell zu beheben oder muss er in die Werkstatt? Vielen Dank und Grüsse!
- 27 Antworten