Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'kosten'".

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Sportwagen Forum

  • Sportwagen
    • Aston Martin
    • Bentley
    • Bugatti
    • Corvette
    • De Tomaso
    • Ferrari
    • Isdera
    • Jaguar
    • Lamborghini
    • Maserati
    • McLaren
    • Pagani
    • Porsche
    • Tesla
    • Wiesmann
    • Öko-Sportwagen
    • Vintage-Fahrzeuge
  • Auto
    • Alfa Romeo
    • Alpina
    • Audi
    • BMW
    • Britische Marken
    • Mercedes
    • US Cars
    • Andere Automarken
    • Oldtimer
  • Themen
    • Ausfahrten & Events
    • Verschiedenes über Autos
    • Technische Probleme
    • Sportwagen Kaufberatung
    • Versicherung, Leasing und Finanzierung
    • Pflege und Aufbereitung
    • Restaurierung und Neuaufbau
    • Luxus & Lifestyle
    • Auto Testberichte
    • Anzeigen-Check
    • Erlkönige / Autos der Zukunft
    • Verkehrsrecht
    • Motorsport
    • Umfragen
    • Fotoshootings
    • Videos
  • Off-Topic Diskussionen
    • Aus dem Alltag
    • Modellautos
    • TV und Literatur
    • Vorstellungen / Neumitglieder
  • Luimexs Luimex Diskussionen
  • Capristos Capristo Diskussionen
  • Yachten & Bootes Yachten & Boote Themen

Blogs

  • Blog S.Schnuse
  • Blog Flix
  • Blog HighSpeed 250
  • Blog F40org
  • Blog kkswiss
  • Blog K-L-M
  • Blog double-p
  • Blog FirstCommander
  • Ein alter Ferrari 400 & sein Schrauberlehrling
  • Blog automw
  • Blog merlin007
  • Blog Chris911

Kategorien

  • Abgassystem
  • Bremse
  • Elektrik
  • Fahrwerk
  • Getriebe
  • Interieur
  • Karosserie
  • Klima & Heizung
  • Kupplung
  • Lenkung
  • Motor
  • Räder
  • Zubehör

Kategorien

  • Bugatti Modelle
  • Ferrari Modelle
  • Lamborghini Modelle
  • Porsche Modelle
  • Sportwagen kaufen

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

  1. evan99

    Ferrari Ärger wegen hoher Kosten

    Servus Zusammen, sicher ist der eine oder andere schon über diesen Artikel in den letzten Tagen gestolpert: Ferrari Ärger: Dieses Supercar wurde zur teuren Kostenfalle! - AUTO BILD Hier geht es wohl um einen F430 dessen Austausch der Knöpfe und Schalter die stolze Summe von 10.000 USD gekostet hat. Manche Ferrari-Besitzer kennen das Problem mehr oder weniger aus eigener Erfahrung. Tatsächlich ist dies bei meinem 458 Spider (Bj 2014) auch der Fall. Deshalb habe ich mich entschlossen alle Schalter komplett von einer Fremdfirma "restaurieren" zu lassen. Der Softlack wird komplett erneuert und die Symbole per Laser eingraviert. Soll besser sein als das Original und die Firma gibt 10 Jahre Garantie gegen Abnutzung. Mit Aus- und Einbau ist das ganze natürlich nicht ganz billig - liegt aber deutlich unter den 10,000 USD (zumindest beim aktuellen Wechselkurs). Morgen kommt der Wagen in die Werkstatt zum Einbau der Teile damit für den Saisonstart alles fertig ist. SG Gary
    • 8 Antworten
  2. Hallo aus Luxemburg , nach einer gewissen Ferrari und Forum-Abstinenz hat es mich wieder gepackt, allerdings bräuchte ich eure werte Meinung : Ich wäre gegebenenfalls an einem FF interessiert der aber knapp mehr als 100.000 km hat und das gleiche kostet 😝. Jetzt stelle ich mir die Frage ob es überhaupt FF gibt die über 150.000 km haben ? Die Idee ist ja nicht das Auto in 2J mit 0 EUR abzugeben respektive ob der FF hohe Laufleistungen ohne Probleme haben kann … man sieht ja Porsche mit über 250.000 km … Wenn ja, was kommt da auf mich zu - es sind ja einige um die 100.000 km zu verkaufen - kann ja kein Zufall sein oder ? Im Voraus besten Dank für eure sehr geschätzten Erfahrungen und Meinungen … Beste Grüße aus Luxemburg Tom
    • 89 Antworten
  3. Muttter

    3.000 EUR für eine neue McLaren Batterie

    Moin (ausführliche Vorstellung reiche ich nach) 🙂, hat hier jemand Erfahrung mit dem Batterietausch für einen 570s ? Meine Batterie ist leider tot, obwohl sie regelmäßig amLadegerät hing. Nach Aussage meines Händlers in Hamburg (Kamps) gibt es wohl ein Upgrade für die nun nicht mehr lieferbare Batterie. Wegen anderer Abmessungen wird wohl ein Kabeladapter (500.-) eine Vor-Sicherungsbox (250.-), Kleinteile und eine Batteie (2.425.-), alles netto übrigens notwendig. Also über 4 große Lappen. ☹️ Kennt hier jemand eine Addresse, oder hat Erfahrungen wie das mit normalen Preisen realisierbar ist ? In USA gibts wohl so ein Kit, mit dem man jede handelsübliche Batterie verwenden kann. Vielleicht hat schon mal jemand hier sowas durchgemacht ? Freue mich auf Feedback, danke
    • 20 Antworten
      • 7
      • Traurig
      • Wow
  4. Hallo an alle, mich würde interessieren ob es einen grossen kosten Unterschied bei einem 997 Turbo oder 4s gibt. Was die Unterhaltskosten betrifft, Reparatur, Service, Versicherung, usw. Danke an alle.
    • 253 Antworten
  5. Hallo liebe Forumkollegen , Ich stehe kurz vor den Kauf eines Ferrari 488GTB: Bj Mitte ‘16. KM: 10.000 Ausstattung: Goldrake Sitze in L Farbe Crema (Hellbeige), Innen alles in Carbon und JBL Musikanlage, Außen ebenfalls Karbon Felgenkappen, Rückleuchtblende und Nebelschlussleuchte, Bremsen in Rot Aussenfarbe: Schwarz Nero. Wie zufrieden seit ihr sowohl mit den Sitzen, 50% Stadtfahrt 50% Ausserorts? Ich bin 1,82m groß 90kg schwer. Und was haltet ihr sowohl von der Ausstattung als auch der Farbkombinationen? Was haltet ihr von dem Baujahr bezüglich der Wertentwicklung? Würde es was bringen, noch 2-3 Monate zu warten wegen der Auslieferungen der ersten F8 oder ändert das nichts an den aktuellen 488? Was allgemein haltet ihr von dem Wagen im Zusammenhang mit dem Preis? Bin noch in der Verhandlung Preis ca 180t€ mit einem Jahr Garantie (Verlängerung nicht Werksgarantie) Für mich ist natürlich der Preis inkl. der Garantie wichtig, da ich zum ersten Mal einen Ferrari mir kaufen werde und vor habe ihn ca 2 Jahre zu fahren, pro Jahr 10-12tkm. Anschließend dann unter 50tkm wieder zu verkaufen . Bitte keine Vorurteile, ich weiß, dass manche sagen bei so einem Wagen sollte man nicht auf dies oder das achten, ich tue es aber in einer gesunden Art und Weise, nehme es ja in Kauf aber mag es gerne im Voraus halbwegs einschätzen können und hoffe hier auf erfahrene, ehrliche und informative Antworten von euch. per Anhang ein paar Bilder . MfG Lato ???
    • 25 Antworten
      • 3
      • Gefällt mir
  6. Hallo! Bei meinem S4 (250tkm) sperren sich die Vorderräder beim Lenken wenn alles kalt ist. Mein Verdacht auf Differential bestätigte die Audi Werkstatt. Sie sagten ein Ölwechsel des Sportsperrdifferentials könnte helfen. Ich kann das nicht selber machen (schraube selbst) weil man das justieren müßte. Irgendwas wegen 2 Ölpumpen die Druck aufbauen müßten und man muß das Diff auf das neue Öl anlernen. Nun sagten sie mir einen Kostenvoranschlag für 320€ für ca. 1h inkl. Material. Mein Schrauberherz tut sehr weh wenn ich tatsächlich nicht selber das Öl von dem Diff wechseln kann und dafür soviel bezahlen soll. Kann das jemand bestätigen oder mir eine Erfahrung dazu nennen? Danke vielmals! lg
  7. Nachdem BMW mit der zubuchbaren Sitzheitzung angefangen hat, https://www.merkur.de/wirtschaft/bmw-autohersteller-sitzheizung-abomodell-17-euro-monat-bezahlung-group-muenchen-91671528.html legt Mercedes einen drauf und reduziert die Leistung seiner E-Autos. Die volle Power soll gegen eine monatlich Gebühr von 100 $ freigeschaltet werden. Hier entwickelt sich ein Trend um die Autofahrer noch mehr zu schröpfen als ohnehin schon durch die sündhaft teuren Fahrzeuge. https://www.chip.de/news/Neuer-Abo-Service-bei-Mercedes-Beste-Beschleunigung-nur-noch-gegen-Zahlungen_184543497.html?fbclid=IwAR3JGxrVUwDzeVNph7S5NH_YMNb7VcQvTg7asCjaaudv_ZCZzDxdG_eA1W4 Bleibt zu hoffen daß sich diese Dreistigkeit nicht durchsetzen kann, die Kunden das mit Ignoranz quittieren und die Karren im Showroom stehen lassen.
    • 57 Antworten
      • 5
      • Gefällt mir
  8. jbmclaren

    Kaufberatung und Erfahrungen McLaren MP4-12C

    Guten Tag, kurz zu meiner Situation: Ich bin im Besitz eines Porsche 981 Cayman GTS. Dieser eignet sich außerordentlich gut für den ein oder anderen Track Day. Da ich aus OWL stamme, ergibt sich meistens der Bilster Berg als Fahrmöglichkeit. Beim Porsche weiß ich besonders zu schätzen, dass er sowohl auf dem Track abliefert, als auch als geeignetes Reisefahrzeug für ein langes Wochenende zu zweit dient. Meine Überlegung ist nun, den GTS abzugeben und gegen einen MP4-12C oder eben 12C ein zu tauschen; dass der McLaren platzbedingt weniger als Reiseauto taugt ist mir bereits klar. Erfahrungen mit der Marke habe ich gar keine, eine erste Probefahrt steht noch aus und wird nur stattfinden, sollten meine folgenden Fragen nicht mit den katastrophalsten Fakten beantwortet werden ? Folgende Fragen: Mit welchen Wartungskosten ist bei McLaren in welchen Intervallen ungefähr zu rechnen? Wie schlägt sich der McLaren auf der Rennstrecke? Die Frage zielt speziell auf die Bremsanlage (Stahl) ab. Hier muss ich auch beim Cayman immer die Beläge wechseln, dies stellt kein Problem dar. Gibt es weitere Baugruppen, die im Track Day Betrieb besonders beachtet oder gewartet werden sollten? Auf welche Besonderheiten ist beim Gebrauchtwagenkauf zu achten? Ist das IRIS System in der ersten Version wirklich so schlecht? Wenn ja, was kostet ein Update ungefähr? Ich weiß, dass es sich bei einem solchen Fahrzeug um ein Auto handelt, welches neu gerne mal bis zu 300.000€ gekostet hat, trotzdem finde ich es sinnvoll vor der Anschaffung zu wissen, welche laufenden Kosten auf einen zukommen können, speziell im Track Day Betrieb. Beste Grüße Jan
    • 19 Antworten
  9. pbochsler

    Kosten und Preise McLaren 650s Spider

    hallo zusammen ich bin sehr interessiert an einem 650s spider. wie sind da die erfahrungen mit dem auto? halbarkeit kosten usw? ich kenne mich mehr mit gt3 rs 991 und gt3 997 mk1 aus da habe ich noch nie was gehabt keine probleme nichts auch auf der rennstrecke. beste grüsse philipp
    • 23 Antworten
      • 1
      • Gefällt mir
  10. Hallo 328er Community, wer hat Erfahrung dahingehend, mit welchen Reparaturen und damit verbunden Kosten ich rechnen sollte, wenn ich einen 328GTS (letztes Modell mit ABS) aus einer Sammlung heraus kaufe, der seit fast 20 Jahren abgemeldet in einer Ausstellung stand? Vorab Danke für jeden Tipp. Viele Grüße
    • 74 Antworten
  11. Nachdem im Boote & Yachten Thread, im Luxus- und Lifestyle-Forum, fleißig gepostet wird, wurde ich als Camperkind neugierig. Ist das wirklich so, dass man 10% des Neupreises an Unterhaltskosten für eine Yacht hat? Was ist eigentlich eine Yacht? Daher dieser Club und dieser Thread. Wikipedia spricht davon, dass eine "normale" Yacht ein großes Boot von 30-56 Fuß ist, das sind 10-17 Meter Länge und das ist denke ich auch ein guter Bereich, um sich ein Grundwissen zuzulegen. Habt Ihr schon Erfahrungen mit Yachten in diesen Größenordnungen? Welche Marken gibt es, kann man das irgendwie mit Automobilmarken vergleichen? Ich freue mich auf rege Beteiligung!
    • 30 Antworten
      • 1
      • Gefällt mir
  12. Hier mal ein lustiges Video das mich veranlasst hat, die Preise in € umzurechnen, die "Älteren" unter uns kennen das vielleicht... Tolle Weihnachtstage wünscht Thomas
    • 1 Antwort
      • 6
      • Gefällt mir
      • Wow
  13. Liebe Community, mein Name ist Tom und ich liebäugle momentan damit, zusätzlich zu meinem 308 GTS Vergaser einen 456M zu kaufen. Ein 12-Zylinder Ferrari ist schon länger mein Traum. Kann mir von Euch jemand sagen, mit was für Summen ich da rechnen muss im Unterhalt? Abgesehen natürlich von Reparaturen, die ja immer anfallen können und dann halt weh tun. Ich habe gelesen, dass der Zahnriemenwechsel zwischen 1.600-2.000€ kostet. Ist der beim 456 auch ca. alle drei Jahre fällig? Wie sieht es ansonsten aus bezüglich Inspektion? Die 12-Zylinder haben ja den Ruf, nochmal deutlich teurer im Unterhalt zu sein. Meinen 308 habe ich jetzt seit 3 Jahren und bin bisher überrascht, dass es sich finanziell noch sehr im Rahmen hält. Ich freue mich über jeden Tipp von Euch, vielen Dank und liebe Grüße!
    • 3 Antworten
  14. JoeFerrari

    F430 16M - Standschäden für 49.500 EUR?

    Beim Stöbern gerade auf diesen 16M gestossen...Standschäden nach 2.800km für den Wert eines gehobenen Mittelklassewagens? Kann das ? https://home.mobile.de/DAVIDFINESTSPORTSCARSEK#des_319940820 Zitat "06.2020 wurde ein großer Service bei Ferrari Hamburg für 49.500,- Euro durchgeführt um -Standschäden zu beseitigen !!! der Wagen war dort 5 Jahre eingelagert" Schade, dass er nicht bewegt wurde. Vermutlich landet er jetzt erst recht in einer Sammlung
    • 10 Antworten
      • 3
      • Verwirrt
      • Wow
  15. Servus zusammen, die letzte Zeit war doch etwas turbulent bei mir und ich entsprechend auch länger nicht mehr im Forum. Ich hatte nun über meinen praktisch nicht gepflegten Instagram Account einen gewissen Mike Yin entdeckt (@shinmikeyin) der eine unfassbare Supersportwagen Sammlung hat und dabei auch über einige Screenshots die wie aus einem Koenigsegg Konfigurator wirkten. Wieder etwas gestöbert bin ich auf einen anderen offenkundig finanziell unabhängigen Herren gestoßen, der diesen Konfigurator (den es wohl nur für Kunden gab) zeigte. Jetzt zum eigentlich interessanten. Er erwähnt dabei, dass die Lackierungen unfassbar teuer sind, es geht bei 12.000 Dollar los und endet bei "tinted carbon" für 443.400 Dollar ?! Mal ne Frage: Was bitte kann daran so aufwändig sein, dass man nur für die Farboption, gefärbtes Carbon (was super schick ausschaut, keine Frage) soviel verlangt? Oder ist es einfach.. "wir sind Koenigsegg und unsere Autos kosten Mio, knauser dann nicht an den paar Peanuts für die geile Optik rum" oder ist dieser Prozess wirklich so teuer? Ein Wissbegieriger frägt mal wieder VG, Harry Hier das Video:
    • 18 Antworten
  16. Die zahlt er so oder so - das Ding ist geleast! Entweder jetzt und er hat ein funktionierendes Auto, oder ärgert sich bis zum Leasingende mit einem Auto welches nicht funktioniert - und zahlt dann bei der Rückgabe die Rechnung der Leasing um das Ding komplett zu reparieren ...
    • 7 Antworten
      • 5
      • Gefällt mir
  17. Servus miteinander! musste zu meiner neuen / weiteren Autoliebe bez. Erfahrungen berichten: Ich habe eine weitere sehr geile (vorerst letzte Position) meine "Auto - Bucklist" mir erfüllt: mein 1. Porsche, ein 993 Turbo BJ 98 mit ORIGINAL werks - ausgelieferten WLS 2! 😍 So weit so gut - bis vor kurzem hörte ich immer wieder: " Uiiii ein Ferrari - na viel Spaß bei den Kosten - ah ein 355er, da muss ja der Motor raus zum Zahnriemenwechsel, oje du Armer..." " Porsche ist doch viel besser als Ferrari - viel stabiler blablabla.... Naja, was soll ich sagen: mein 993 Turbo bekommt nicht mal ein Pickerl (=TÜV) einige Sachen sind zu machen - mal schauen entweder es werden ca. 5.000.- oder es wird sehr viel mehr! Nur ein paar Pointen von einem Porsche Spezialisten bei uns in der Nähe: - ein Turbolader: € 4.000.- - komplette Getriebe + Motorüberholung € 70.000.- Der Gipfel: ein Ö Anwalt kauft blind einen 993Turbo (408 PS) blind aus dem Internet aus Holland: er fährt mit dem Wagen in Ö eine Ampel - es macht einen Knall - riesen Öllacke auf der Fahrbahn, Resultat: - Getriebe / Motor im Eimer: € 70.000.- - der Innenraum desaströs (wie Fotos dermaßen gefakt sein können) komplett € 20.000.- also gesamt 90k zu den bezahlten 120k = 210k - 11k Schadenersatz konnte sich der Anwalt "holen" ein Witz! UNFASSBAR teuer sind die Porsche, wenns ans reparieren geht - unglaublich wie schlecht im Verhältnis dazu die Ferraris Imagemäßig dastehen.... Auch wenn die Originalersatzteilversorgung von Ferrari (unterhalb der 360er) gegenüber Porsche mehr als stiefmütterlich ist - Ferraris hat zu unrecht den Ruf (vor allem gegenüber Porsche) besonder teuer in der Erhaltung / Reparatur zu sein! Lg Niki
      • 7
      • Gefällt mir
  18. Eines vorweg - ich musste diese Rechnung nicht bezahlen, sondern der Händler der mir das Auto verkauft hat (Neu mit TZ). Leider stellte sich bei der Übergabe heraus, dass die Key-Card fehlte und auch nicht aufgetaucht ist. Aber da der Händler äußerst korrekt ist hat er mir versprochen diese bei Ferrari zu bestellen. Was er auch getan hat - und immerhin als Autohändler großzügige 10% Rabatt erhalten hat. Die Preise der Fahrzeuge, und insbesondere der Ausstattung, finde ich eh schon recht sportlich mittlerweile, aber das ist ja jeden Käufer bewusst, muss man also nicht jammern. ABER ... für eine Key-Card (einfaches Plastikkärtchen mit den Keys aufgedruckt, kein Chip integriert oder sonstiges für diejenigen die noch keine in Händen hielten) diesen Preis aufzurufen empfinde ich einfach nur als völlig UNVERSCHÄMTE ABZOCKE!!!
    • 76 Antworten
      • 6
      • Gefällt mir
      • Wow
  19. Hi, Bin seit August 20 Ghibli /Diesel Besitzer. Mittlerweile hat der 2017er 40k km runter und wollte mal nen Ölwechsel machen... War wirklich überrascht über Maseratis Stundensätze, ist das normal? . Vorallem der KV für einen Bremsenwechsel. Wenn ihr mir im Kreis Lindau DE/ Stuttgart DE / Bregenz AT eine faire Werkstatt empfehlen könnt, wäre ich euch dankbar. Schöne Grüße
    • 60 Antworten
  20. Salve, nehme mal die Überschrift des Kollegen zum Anlass, von Euch mal ein paar Infos zum QP IV zu erhaschen. Selbigen beabsichtige ich mir zuzulegen, nachdem ich kürzlich meinen Alfa 166 abgegeben habe. Fangen wir mit dem an, was ich bis dato an QP-spezifischen Dingen weiß (neben den Dingen, die bei jedem Gebrauchtwagenkauf zu berücksichtigen sind): Achten sollte man auf eine heile Frontscheibe, denn die ist nicht mehr erhältlich. Ebenso sollte das elektronische Fahrwerk funktionieren, Austausch der Dämpfer ist teuer. Die "Check-Engine"-Kontrollleuchte darf nicht abgeklemmt sein und nach ausgiebiger Probefahrt auch nicht angehen. Rost ist bei in deutschen Wintern gefahrenen Autos ein Problem. Der Wechsel des Zahnriemens und das Einstellen der Ventile sollte nicht so weit zurückliegen, andernfalls ist das nachzuholen. Zu empfehlen sind eher Handschalter, da die Automaten in Kombination mit den Turbos bei Nässe und an Auffahrten beim Zurückschalten nicht unproblematisch sind. Die Evo-Modelle ab 1998 (nur noch 2.8 und 3.2) sollen keine wirkliche Verbesserung darstellen. Die Produktion sei von Ferrari einfach kostengünstiger organisiert worden. Hier ist nun meine erste Frage: Was gibt es an positiven Modifikationen bei den Evo-Modellen? Die Motoren 2000 und 2800 sind bei entsprechender Pflege sehr zuverlässig. Der 2800 hat natürlich mehr Drehmoment im Drehzahlkeller, der 2000 geht ab 4.000 U/min aggressiver zu Werke. Ich tendiere derzeit zum Kauf eines 3.2. Dieser Motor allerdings gilt als sehr anfällig. Sowohl im QP als auch im 3200 GT schafft er kaum 80TKM ohne teuren Motorschaden (bis ca. 15.000,-). Sollbruchstellen des Motors sind nur schwer zu identifizieren. Eine wäre: Die Kurbelwellenentlüftung darf nicht in die serienmäßigen Luftfilter abgeführt werden, dort gelangen die Öldämpfe gleich wieder in den Brennraum. Überhitzung von Ventilen und Kolben kann die Folge sein. Zweite Frage: Gibt es weitere Sollbruchstellen und worauf sollte ich beim Kauf eines Quattroporte V8 achten? Kompressionstest wäre sicherlich sinnvoll. Rauskriegen, wie hoch der Ölverlust ist. Aber das ist natürlich so eine Sache, die beim Kauf ähnlich schwierig festzustellen sind, wie die Frage, ob der Vorbesitzer den Wagen immer richtig warm (und kalt) gefahren hat. Was für Massnahmen nach dem Kauf wären vordringlich? Gibt es generell Unterschiede zwischen den Ottocilindri- und dem Evo-Motor? Wie unterscheidet sich der V8 im QP von dem im 3200 GT? Welches ist die kompetenteste Werkstatt in Deutschland für den Wagen, mit Vorliebe im süddeutschen Raum? Und, vorletzte Frage: Wer hat Kenntnis von einem guten QP IV? Es muss nicht zwingend ein V8 sein, auch ein 2800 wäre eine Option. Der 2000 reizt mich weniger, da ich doch auch oft innerstädtisch unterwegs bin. Wie schätzt Ihr den das Preisniveau tatsächlich verkaufter Fahrzeuge ein? Die meisten Autos stehen schon seit Ur-Zeiten in mobile, teilweise zu sehr überschaubaren Kursen (z.B. der silberne Evo, innen gewagtes hellrotes Leder mit 52TKM aus zweiter Hand aus der Nähe von München für 12.900). Zu welchen Preisen wechseln die Autos tatsächlich den Besitzer und was muss man anlegen für einen QP IV? Das wären so die ersten Fragen, die mir einfallen. Danke für die Aufmerksamkeit. Wäre schön, wenn sich neben den stolzen Besitzern neuer Modelle auch Biturbo-Kenner im Forum tummeln und mir Ratschläge geben könnten. Tanti Saluti Günter
    • 7 Antworten
  21. McLaren695lt

    Unterhaltskosten für Ferrari 488 Pista

    Hallo, komme aus dem Porschelager. Ferrari ist für mich ein abslolutes neues Terrain. Nun möchte ich mir nächstes Jahr einen neuen Sportwagen zulegen. Kann mir jemand im Vorfeld erläutern welche Kosten für einen Ferrari 488 Pista auf einen zu kommen? Also Versicherung, Inspektion u.s.w. Ich weiss das einige Faktoren dabei eine Rolle spielen aber ich brauche nur mal eine Richtung. Sportlichen Gruß
    • 54 Antworten
  22. Hallo Zusammen, ich stehe aktuell am Anfang meiner Recherche zum Kauf eines Lamborghini. Bereits vor 5 Jahren hatte ich mich mit diesem Thema beschäftigt, da es schon immer mein Traum war einen Lamborghini zu besitzen und zu fahren. Damals habe ich mich jedoch auf Grund besonderer Umstände für ein anderes Fahrzeug entschieden. Für mich ist die Designsprache von Lamborghini einfach Unschlagbar, deshalb kommt diesmal auch kein anderes Auto mehr in Frage. Eilig habe ich es nicht, ich strebe den Kauf im Laufe der nächsten 12 Monate an. Der Lambo soll ein klassisches Schönwetter Auto sein, für schöne Landstraßenfahrten hier in der Pfalz und gelegentliche Kurztrips. Fahrleistung wird so bei ca. 3tkm jährlich liegen. Wie alle meine bisherigen Spaßautos würde ich Ihn als Saisonfahrzeug 03-10 anmelden. Da wir bei uns in der Pfalz ein sehr mildes Klima haben, hat speziell im Frühjahr und Spätjahr das offene fahren seinen besonderen Reiz, daher tendiere ich aktuell zu einem Roadster. So nun genug zu den Randbedingungen und nun zu meinen eigentlichen Fragen: In Frage kommen Huracan und Aventador, der Huracan ist aus meiner Sicht das modernere Fahrzeug, jedoch finde ich das Design des Aventador noch schöner. Klar steht auch, dass es ein Gebrauchtwagen wird. Gibt es etwas was für oder gegen ein Modell bei meinen Anforderungen spricht? Über den Huracan habe ich einige Infos hinsichtlich Kosten gefunden, über den Aventador so gut wie nichts. Wenn man etwas findet wird immer nur von exorbitanten Kosten gesprochen. Dies ist ja nun relativ, kann mir jemand konkret Kosten für Versicherung (Bei Assekurati im Beispiel steht 1500€, was ich sehr günstig finde) nennen. Das gleiche für Wartungskosten und Intervalle. Steuer und Reifen kann ich mir selbst suchen. Gibt es bekannte Probleme bei den beiden Fahrzeugen, bzw. gibt es Modelle oder Facelifts welche man bevorzugen sollte. Gibt es Ausstattungstips welche man unbedingt berücksichtigen sollte. Ich bin ein Fan von matten Lacken. Mein Daily Driver von BMW ist auch Frozen Grey und die Farbe ist total Problemlos Hinsicht der Pflege. Wie sind die Mattlacke von Lambo. Empfindlich oder Problemlos? Langer Text und viele Fragen, ich weis. Da jedoch eine solche Anschaffung einiges kostet, freue ich mich über jedes Feedback. Sobald ich wieder etwas mehr Zeit habe, werde ich eine Probefahrt mit beiden Modellen organisieren. Ehrlich gesagt möchte ich mich jedoch vorher bestmöglichst informieren, bevor ich mich in den Aventador verliebe, dieser jedoch ein „finanzieller Supergau“ wäre. Vielen Dank vorab für Eure Hilfe und Anregungen. Tikno
    • 8 Antworten
  23. Vermutlich ist bei meinem 997 der Ölstandssensor defekt (Vermutung durch Porschemitarbeier). Kann mir jemand sagen was das kostet.
    • 1 Antwort
  24. Speedy991

    Kaufberatung für Gallardo

    Grüßt euch Gallardo Fahrer, Ich bin der Andre bin 28 Jahre alt und komme aus Krefeld und bin schon paar Tage hier im Forum unterwegs. Ich bräuchte mal eure Fachliche Hilfe. Ich bin seit einige Monaten schon am Überlegen ob ich mein Porsche Cayman R verkaufen soll und mir ein Gallardo zulegen soll. Ich selber bin im Kraftwerk am arbeiten auf Schicht und muss natürlich schon bisschen aufs Geld achten. Ich hab jedoch ein paar Fragen zu den Gallardo. Ich denke der LP 500 und LP520 wären in meiner Budget. So wie ich verstanden hab sind das auch die originalen Lamborghini Motoren. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Ich hab leider nicht wirlich die Antworten zu meinen Fragen gefunden, weil auch viel unterschiedliche Aussagen getroffen werden und ich da skeptisch bin. Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen bei den Folgenden Fragen: Wie teuer ist der Gallardo bei euch ungefähr in der Versicherung im Jahr? Bzw welche Versicherungen den Gallardo versichern? Was kostet die kleine und große Inspektion ohne große Reparaturen? Gibt es beim Gallardo explizierte Schwachstellen auf die man beim Kauf achten muss? Sind die Ersatzteile echt so exorbitant teuer? Ich bedanke mich jetzt schonmal für eure Hilfe. Gruß Andre
    • 53 Antworten
  25. Hallo zusammen, Schon von klein auf wurde ich (Jg 1981) vom Ferrari-Fieber gepackt und überlege mir schon seit einiger Zeit, einen Testarossa zu kaufen. Ich habe nun einen entdeckt, Jg. 1989 mit knapp 40'000 km auf dem Buckel, die Fotos sehen schon mal vielversprechend aus. Der Testarossa wäre nicht als Alltagswagen gedacht, eher für Schönwetterausfahrten oder mal für Wochenendtrips (vielleicht 2’000 bis 3'000 Kilometer pro Jahr). Natürlich habe ich mich durch all die Foren gearbeitet und mir ist auch bewusst, dass dies kein pflegeleichter Japaner ist, bei dem nur alle paar Jahre mal was kaputt geht (dass alle 3 Jahre der Motor raus muss für den Zahnriemenwechsel ist mir natürlich auch bewusst). Ich muss vielleicht noch anmerken, dass ich kein Grossverdiener bin und nicht selber schrauben kann, somit bei Problemen / Reparaturen jeweils den Spezialisten aufsuchen müsste. Folgende Punkte lassen mich die Sache noch etwas überdenken: Kann mir jemand ungefähr die durchschnittlichen (jährlichen) einzukalkulierenden Wartungs- und Instandhaltungskosten nennen?(=> reichen da +/- CHF 5'000.00 aus?) Wie hoch sind z.B. die Kosten für einen Austausch der Kupplung (inkl. Ein- und Ausbau), ein Überholen des Getriebes oder ein Erneuern der Dichtungen? (=> Dichtungen: Ich habe im Forum gelesen, dass Testarossas mit geringen Laufleistungen wahrscheinlich zu diesem Problem neigen) Wie gross ist der Aufwand für einen Wasserpumpenwechsel? Wie gross wäre der Arbeitsaufwand für einen Auspuffwechsel (Original raus, Sportauspuff rein)? Nimmt es mir das Auto übel, wenn es mal für drei oder vier Wochen steht / nicht gestartet wird? Ich wäre froh, wenn mir auch negative Punkte aufgezeigt würden, an die ich (in meiner Euphorie) vielleicht noch gar gedacht habe. Ist hier evtl. jemand (oder hat Beziehungen zu einem Kenner), der mich bei einer Besichtigung unterstützen könnte? Ich wohne im Raum Ostschweiz. Danke für Eure Hilfe und Infos 😊 Gruess Testarossa1981
    • 42 Antworten
      • 1
      • Gefällt mir
×
×
  • Neu erstellen...