Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'fahrwerk'".
71 Ergebnisse gefunden
-
Hallo Ferrari 612 Fahrer, ich fahre seit 2017 einen 612 ohne große Probleme. Er wird für Urlaubsreisen und Ausflügen genutzt. In der gesamten Zeit hat es mir nicht gestört das zwischen den Einstellungen Normal, Sport und F1 keine Veränderung gab (strafferes Fahrwerk, Veränderung der Schaltzeiten). Es gibt auch keine Fehlermeldung im Display. Lt. Bedienungsanleitung lässt sich das System nur mit den SD-3 Tester auslesen. Da ich diesen Tester nicht habe, habe ich das Steuerteil getauscht. Leider ohne Erfolg. Jetzt möchte ich das Problem lösen,, da das fahren dann noch mehr Freude bereitet. Hat jemand einen Tipp oder eine Lösung? Über einen konstruktiven Beitrag würde ich mich freuen. VG Ludwig
- 6 Antworten
-
- 1
-
-
GT3 992 Flügel - und Fahrwerkeinstellungen für Nordschleife ?
SF812 hat Thema erstellt in: Porsche 992
Hallo, hat jemand bereits Erfahrungen mit geänderten Fahrwerk - und Downforceeinstellungen für den GT3 992 ab Bj. 21 für optimierte Fahrten auf der NS ?- 14 Antworten
-
Hallo, es leuchtet bei meinem Cayenne immer wieder das fahwerksystem defekt auf. Werkstatt hatte es ausgelesen und nix gefunden . Brauch mal einen Tipp .
- 1 Antwort
-
Hallo zusammen, vielleicht kann mir der ein oder andere weiterhelfen. Ich habe mir vor kurzem ein Mondial T Cabrio gekauft. Deutsches Fahrzeug mit wenig Kilometer von einem Sammler, der es aber mehr kaum bewegt hat. Habe jetzt folgendes Problem. Die Kontrolleuchte für das Fahrwerk leuchtet. Bei drehen des Zündschlüssel geht es an, ganz kurz aus und dann wieder sofort an. Meine Befürchtung war, das einer der Stellmotoren defekt ist. Daher habe ich die beiden hinteren abgenommen und geschaut was passiert. Der eine arbeitet korrekt der andere macht eine kurze Bewegung hin und her aber nicht vollständig wie es sein soll. Die Stellmotoren haben die Nummer 158732. Die sind doch aber eigentlich für den 355 oder? Habe mal bei einem englischen Händler nachgeschaut, da heißt es, es müsste die Nummer 137831 sein. Kann es sein, dass bei einem späten Mondial T Modell schon die vom 355 verbaut wurden? Was würdet ihr mir empfehlen? Sollte man so was evtl. auch gebraucht bekommen? Wäre schön, wenn ihr mir bei dem Problem helfen könntet. LG Thomas
- 13 Antworten
-
Sooo, da komme ich doch direkt zur nächsten Frage: Wo ich jetzt so dabei bin das originale Konifahrwerk mit Farbe, Buchsen etc. zu versehen, überlege ich doch lieber auf ein Schraubfahwerk umzustellen. 2-3cm tiefer könnte ich mir schon vorstellen und ein Tick moderner als 40 Jahre alte Dämpfer irgendwie auch, bin aber auch ganz ehrlich, dass ich ertmal kein Vermögen ausgeben möchte. KW sagt z.B. ca. 4500€, da wäre ich definitiv raus, dann gibt es im Netz noch die Bilstein/Eibach Variante was auch kein Schnapper für so ein Standart-Fahrwerk ist, bei Spax waren sie unglaublich hilfsbereit, können sich allerdings noch nicht ganz festlegen, evtl. 2000-2500€. Hat irgend jemand Erfahrungen und/oder Tips für mich !? Thanks Thiemo
- 11 Antworten
-
- 2
-
-
Heftiges Aufschaukeln beim Beschleunigen / schneller Fahrt - wer kann helfen?
Andres301188 hat Thema erstellt in: Porsche 991
Hallo zusammen, ich habe mich eigens für diesen Thread im Forum angemeldet. Ich muss mich leider auch als betroffener melden – also sei beruhigt. Entgegen der Behauptung deines PZ, du wärst „weltweit“ der einzige sind wir jetzt zumindest zwei. Zu meiner Problematik: Ich habe einen 911 991 4S MK1. Gekauft habe ich das Fahrzeug im November 2018 im PZ Wiesbaden – mit 2 Jahren approved. Nur am Rande – in dieser Zeit wurde lediglich , fiel unter die approved, der Verstell Motor des Seitenspiegel sowie der Kabelbaum des Heckspoiler (für das das Bremslicht) getauscht. Im Frühjahr 2020 habe ich dieses „Phänomen“ zum ersten mal bemerkt. Wenn ich auf der Autobahn richtig ins Gas gegangen bin, hat das Fahrzeug begonnen sich aufzuschaukeln. Es war zu diesem Zeitpunkt nur etwas leicht, dennoch bei 240km/h unangenehm – wenn das Fahrzeug anfängt zu schaukeln. Auch nur bei schnelleren Fahrten und auch nur hin und wieder– weshalb ich eigentlich es immer auf „äußere Einflüsse geschoben“ hatte. Ich bin danach etwas länger nicht mehr mit dem Auto gefahren und hatte das „Problem“ eigentlich schon vergessen. Es war zu diesem Zeitpunkt, wie gesagt, nur hin und wieder und irgendwann auch weg. Paar Monate später bin ich auch Vmax gefahren. Ohne jegliche Unruhe im Fahrverhalten. Seit 2022 habe ich es aber wieder und zwar extrem. Wenn ich aufs Gas gehe und von, sagen wir mal 120km/h voll durchbeschleunigen will, fängt ab ca. 200km/h an das Fahrzeug, wie bereits @PanAmTurboSeHyb, beschrieben hat aufzuschaukeln. Ein weiteres Beschleunigen ist unmöglich. Das geht soweit, da bin ich mir sicher, dass wenn man es so weiter provoziert, dass Fahrzeug aus der Bahn geworfen wird. Sprich, das Fahrzeug kommt ins schleudern. Das Fahrzeug schaukelt sich extrem auf. Ein Beschleunigen ist, sofern nicht lebensmüde, unmöglich. Ich werde demnächst auch das PZ aufsuchen, habe aber bislang keine echte Erklärung. - Das Problem besteht unabhängig von der Bereifung (bereits getestet – org. 991 Bereifung) - Spolier war ausgefahren (sprich kein AerodynamikProblem) - Ich habe kein PDCC - Während des Problems habe ich keine ungleiche Momentenverteilung des Allrades feststellen können (laut der AllradMomentenVerteilung im Display) - Heckflügel war ausgefahren @PanAmTurboSeHyb: Hast du schon das Problem lösen können? Du hast nicht noch zufällig rausfinden können, welcher Sensor getauscht wurde? Sofern ich das Problem lösen konnte oder mehr weiß werde ich euch definitiv von berichten. Ein Forum nutzt nur, so sag ich immer, wenn man Probleme und Lösungen mit anderen teilt. Viele Grüße Andrés- 7 Antworten
-
- 3
-
-
Hallo, anbei ein paar Fotos von meinem Mondial 3,2 mit frisch montiertem Gewindefahrwerk und 3-teiligen Speedline Felgen. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Dezent und zugleich zeitgenössisch. Hätte man doch gleich ab Werk so anbieten können, oder? Viele Grüße, biturbo i
- 15 Antworten
-
- 4
-
-
-
Heftiges Aufschaukeln beim Beschleunigen / schneller Fahrt - wer kann helfen?
PanAmTurboSeHyb hat Thema erstellt in: Porsche Panamera
Hallo Panamerafreunde, bei meinem Turbo S e-Hybrid Bj 2017 hatte ich im letzten Jahr schon einmal ein Aufschaukeln beobachtet: bei Vollgas hat sich das Fahrzeug unangenehm seitlich (um die Längsachse) aufgeschaukelt, so dass ich den Überholvorgang bzw. Beschleunigungsvorgang auf der Autobahn abbrechen musste. Dies hatte ich meinem PZ mitgeteilt und das Thema war anscheinend mit einem Sensortausch behoben (lief auf Garantie, daher keine Dokumentation für mich). Jetzt (seitdem ich die Sommerreifen wieder drauf habe) schaukelt er sich nun wieder mal mehr mal weniger auf. Also wieder PZ informiert und Fahrzeug zum Check abholen lassen. Diesmal haben "die Experten" nichts gefunden und mir das Fahrzeug wieder gebracht. Bei der nächsten Autobahnfahrt wieder das gleiche Thema: musste Beschleunigung abbrechen wegen Aufschaukelns. Dies ist nicht fahrbahn- oder geschwindigkeitsabhängig. Wenn man den Effekt kennt, kann man ihn sogar bei normaler Durchfahrt einer Ortschaft erspüren: das Fahrzeug wackelt seitlich hin- und her. Ähnlich dem Effekt eines defekten Stoßdämpfers hat man den Eindruck, das Fahrwerk wackele immer einmal mehr als es eigentlich müsste. An wen soll ich mich mit dieser Thematik wenden, da es erheblich die Fahrfreude mindert ? Möchte nicht sofort mit einem Gutachter auf Porsche losgehen deswegen, aber mein PZ habe ich kompetenzmäßig bereits abgeschrieben. Kann ich direkt bei Porsche in Weissach oder Zuffenhausen einen Fahrwerksexperten anfragen oder wer hat die erforderliche Kompetenz und kann mir hierbei bitte helfen ? Vielen Dank vorab Bearbeiten- 24 Antworten
-
Schwammiges Fahrverhalten nach Reifenwechsel, Achsvermessung & Spureinstellung beim Porsche 992 Carrera 4s
rs6_c8_kilian hat Thema erstellt in: Porsche 992
Hallo zusammen, ich habe seit 4 Wochen ein mir unerklärliches Problem mit meinem 992 carrera 4s. Ich habe im PZ Köln 2 neue Hinterreifen (Good Year mit NA0 Kennzeichnung) bekommen, die Vorderreifen waren noch bei 5-6 mm relativ fit. Als ich die ersten Meter fuhr, merkte ich sofort das mein 992 anders auf der Straße lag. Einen Tag später hat sich das Fahrzeug bei ca. 230 Km/h auf dem Weg nach Wiesbaden verselbstständigt in dem sich das Fahrzeug aufgeschaukelt hat. Zum Glück hatte ich freie Bahn und konnte den Wagen abfangen und ausrollen lassen. Anschließend habe ich mich viel mit dem Thema beschäftigt und mir neue Vorderreifen gegönnt. Ich dachte das würde das Problem beheben. Gesagt getan, nur leider hat es nichts am Fahrverhalten geändert. Es blieb unverändert schlecht. Nach über 15 Tagen Wartezeit hatte ich dann heute den Termin im PZ, dem netten Herr aus der Werkstatt ist bei einer Testfahrt nichts aufgefallen (was ich mir bis jetzt nicht erklären kann). Ich bin mit meinem 992 fast 30.000 km gefahren und war mit der satten Straßenlage mehr als happy . Nach der Testfahrt wurde dann die Achse vermessen und entsprechend eingestellt, die Spur wurde ebenfalls vermessen. Wobei ich für diese Schritte keinen direkten Nachweis erhalten habe. Als ich eben meinen 992 entgegennahm, konnte ich es kaum erwarten wieder das alte Fahrgefühl zu erleben. Auf diese Erwartung folgte schnell die Ernüchterung. Das Fahrverhalten war unverändert schlecht. Geschwindigkeiten über 200 Km/h werden spürbar gefährlich und man bekommt schon ab 160 Km/h nasse Hände. Hat einer von euch bereits ein ähnliches Problem gehabt? Weiss einer von euch Abhilfe was man sonst noch tun kann? Die Situation belastet mich mittlerweile sehr und ich habe das Gefühl das dass PZ Köln einfach nur Ruhe haben möchte. Für Tips und Ratschläge wäre ich euch sehr dankbar.- 56 Antworten
-
- 1
-
-
Warum gibt es Markierungsfarbe für Fahrzeugfedern?
lambodriver hat Thema erstellt in: Restaurierung und Neuaufbau
Hallo, Kann mir jemand mehr zum Thema Markierungsfarbe bei den Fahrzeugfedern erklären? Ich würde gerne wissen, warum man dies ab Werk gemacht hat und mit was? Ich würde dies gerne wieder reproduzieren. Hat man das damals mit einem speziellen Stift gemacht? Wenn ja, habt ihr eine Idde, wo man den kaufen könnte? Ein Edding wird es wohl nicht gewesen sein?! Viele Grüße, Leo- 20 Antworten
-
- 2
-
-
Hallo in die Runde, sorry für eine Anfängerfrage. Hat der 348 serienmäßig ein Gewindefahrwerk? Meine Reifenfirma meint nein, der 348 hat keins serienmäßig. Ich lese das immer wieder mal in Verkaufsanzeigen; oder wurden die nachgerüstet? Danke und Grüße Jürgen
- 9 Antworten
-
Mein E-Type, Serie 2 liegt zu tief. Beim Öffnen der Haube stößt die Spitze auf den Boden. Offensichtlich sind entweder die Torsionsstäbe falsch eingebaut oder erlahmt. Wie kann man das verändern? Gibt es eine Reparaturanleitung? danke, Grüße
- 2 Antworten
-
- 1
-
-
Hallo zusammen, gerade im Forum vorgestellt und schon die erste Frage 🙂 Würde gerne meinen R8 etwas dem Boden näher bringen - habe da bei allen Autos immer das Bedürfnis gehabt am >Boden zu schleifen... :-) Habe Gott sei Dank oder leider dieses Magnetic Ride Fahrwerk verbaut. Daher tendiere ich zur Zeit zu Federn...meine Frage : Hat diese jemand eingebaut und kann mal ein Bild posten wo ich sehen kann wie "tief" man damit kommt oder ob ich doch ein KW Fahrwerk brauche?? Vielen Dank im Voraus Greets Tommi :-)
- 19 Antworten
-
- 1
-
-
Wer hat Erfahrungen bei Fahrwerksrevision bei Ferrari 328 GTS?
Mschorf hat Thema erstellt in: Ferrari 308 / 328
Nachdem die letzten Diskussionen zu dem Thema schon einwenig älter sind: Plane meinen 328 GTS 1986 in den nächsten Wochen jetzt einer kompletten Fahrwerksrevision zu unterziehen - meine wichtigsten Fragen: hat wer real life experience mit den Wilbers Federbeinen ? hat wer real life experience mit Powerflex PU Buchsen sowohl Stabi als auch Fahrwerk-Buchsen selbst vs. Gummibuchsen? bin am überlegen ob ich die Traglager und Radlager auch gleich mache - dürften die ersten sein .... sonstige weitere Tips? Verspreche auch eine schöne Fotodokumentation... LG aus Wien Martin- 104 Antworten
-
- 2
-
-
Hallo zusammen, HAbe heute meinen boliden angemeldet. Nun wollte ich die Gunst des Wetters ausnutzen, und mal die Fahrwerte des tb`s bei höheren Geschwindigkeiten testen... Bin also auf die Autobahn richtung Göttingen, ab ca 140 bemerkte ich eigenartiges Fahrverhalten. Der Wagen ist total zappelig, speziell auf der Vorderachse! Ab 170 muss man das Lenkrad permanent mit Zwei Händen festhalten Schneller als 210 km/h habe ich mich dann aufgrund hohen Verkehrsaufkommen nicht mehr getraut-....... :-(((° Ist das normal? meine Reifen sind aus 2004, und die Stoßdämpfer sind nach ausgiebiger Sichtprüfung staubtrocken, Fahre auf der Vorderachse 2,3 atü und auf der Hinterachse 2,1 atü Luftdruck. Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen?? Wie ist das Fahrverhalten bei anderen 348er???????? gibt es möglichkeiten zur Verbesserung des Fahrverhaltens?? mfg 1%ler,der ganz heute ganz schön geschwitzt hat
- 69 Antworten
-
Hallo! Hab ein großes problem beim panamera 4. Und zwar zeigt es den Fehler „Fahrzeug extrem tief“ an. Das hochniveau ist ausgeschaltet und lässt sich nicht mehr einschalten. Kennt sich jemand damit aus und kann mir dabei helfen? Danke und lg
- 3 Antworten
-
Hallo Leute, Möchte meinen 997.2 komfortabler federn nicht sportlicher, wer hat Erfahrung mit dem Öhlins Road and Track Fahrwerk mit verstellbarer Zug-und Druckstufe? Macht es das Auto wirklich komfortabler? DANKE im Voraus für Eure Erfahrungen. Auto: 997.2, 2009 Serienfahrwerk ohne PASM 19" Turbofelgen
- 1 Antwort
-
Funktionstest des ABC-Fahrwerks beim Mercedes R 230 500 SL
Andre F hat Thema erstellt in: Technische Probleme
Guten Morgen, ich habe mir einen SL 500 gekauft, aus 2003. 101.000 km mit dem ABC Fahrwerk. Vor einigen Jahren wurden hinten bereits die Dämpfer getauscht. Er lässt sich heben und senken, die Dämpfer sind auch dicht. Bin diesen Probe gefahren und habe ihn dann auch gekauft. Auf der Heimfahrt über die Autobahn fiel mir dann auf, dass die Dämpfer hinten ein bisschen tippeln, also nicht so arbeiten wie es sein soll. Zu hause in den Garage habe ich dann mal auf Heck gedrückt und der Wagen federt aus und schwingt nach. Früher war dies ein simpler Test, um zu schauen, wie gut ein Dämpfer noch arbeitet. Nun zu meiner Frage: Ist dies ein Fehler des ABC oder werden die die Dämpferinnereien auch getauscht. Seit dem Wechsel der Federbeine hat das Fahrzeug 30.000 km gelaufen. Allerdings wurde der Wagen in den letzten 2 Jahren kaum bewegt. Hat jemand einen Erfahrungswert, oder eine Einschätzung? Über Eure Einschätzung wäre ich sehr dankbar. beste Grüße Robby -
Liebe Ferraristi, seit kurzem bewege ich unseren California auch gelegentlich im Winter (hier in Zürich hat es keinen Schnee und praktisch kein Salz auf den Strassen). Ich habe 20" Felgen samt Winterreifen montiert. Nun ist mir aufgefallen dass wenn der Cali draussen stand (Temperaturen um den Gefriepunkt) er mit deutlichen, "polternden" Fahrwerksgeräuschen aufwartet. Ich habe den Eindruck dass es nicht die Stossdämpfer sind, die da poltern sondern irgendwas anderes. Es scheint auch von Vorder- wie von der Hinterachse zu kommen. Auf Kopfsteinpflaster ist erstaunlicherweise nix, aber wenn Flicken oder Löcher im Belag sind, poltert es. Die WR habe ich beim Ferrari Händler neu montieren lassen, die sind sogar eine Runde gefahren, offenbar ohne Befund. Leckagen an den Stossdämpfern wären da sicher auch aufgefallen. Ich bin zuvor einen 991 (19") im Winter gefahren und kannte das überhaupt nicht. Nach etwa 10 km gibt sich das Poltern und wenn er aus der Garage kommt (ca. 15 Grad) ist es etwas besser. Im Sommer hatte ich das nie gehört. Mein Freundlicher meinte, dass es bei Calis zuweilen zu Schäden an irgendwelchen Fahrwerksteilen kommt (ich erinnere die Äusserung leider nicht genauer) und dass man daher auf Geräusche achten sollte. Ich habe 33.000 schonend gefahrene km auf dem Tacho und fahre immer im Komfortmodus des Magnaridefahrwerks. Meine Fragen: 1. Ist das mit dem "Poltern" ein bekanntes Phänomen bei Kälte und 2. Habt Ihr schon mal was von Fahrwerksschäden /-problemen bei Cali gehört? Anmerkung: natürlich könnte ich zum Händler, aber ich bin immer beim ausliefernden Händler in Genf und 250km sind mir dann doch etwas weit dafür. Herzlichen Dank für Input jeglicher Art!
- 12 Antworten
-
Hallo Ich habe eine Frage an einem Mercedes Spezialist Ich habe momentan ein Gewindefahrwerk verbaut was einfach im Alltag zu tief ist. Gibt es was das man umbauen kann oder das airmatik mit höhenverstellung nachrüsten? Danke für tips
- 3 Antworten
-
Meldung "Fahrwerksystem gestört" bei Maserati Quattroporte
LUVAGLIO hat Thema erstellt in: Maserati Quattroporte
Hallo und guten Abend ! Ich bin ganz neu hier im Forum und hoffe daher in der richtigen Rubrik zu sein, um die nachfolgende Frage zu platzieren: Ich habe einen Maserati Quattroporte Bj. 07/2008, top-gepflegtes Fahrzeug mit wenig KM (55.000). Nun war ich gerade in der Inspektion und plötzlich erscheint die Meldung im Display "Fahrwerksystem gestört". Habe schon im Internet recherchiert, kann jedoch dazu gezielt nichts finden. Spinnt einfach die Elektronik oder ist dies ein schwerwiegender Fehler? Ich soll nun laut Anzeige "langsam zur nächsten Werkstatt fahren". Dies ist jedoch ca. 150 KM entfernt (Gohm). Am Fahrverhalten des Autos kann ich jedoch subjektiv keine Veränderung feststellen. Bin für jede Antwort wirklich dankbar !!!- 4 Antworten
-
Wie kann man SPORT-PASM Einstellung beim Start automatisch aktivieren?
26452Leu hat Thema erstellt in: Porsche Boxster / Cayman
Hallo liebe Leute Ich habe folgenden Wunsch: Wenn ich beim Rennstreckentraining (egal aus welchen Gründen) den Motor abstellen muß, und anschließend wieder neu starte, sind PASM u. SPORT deaktiviert. Ich habe es in der Hektik manchmal übersehen, was dann mehrmals fast zu einem Abflug geführt hätte. Mein Wunsch wäre also, daß die beiden beim Neustart automatisch aktiv sind. Wäre im Alltag kein Problem, da PASM so hart ist, daß man es automatisch bemerkt. Soll heißen, wenn die Kiste hoppelt, merkt man es sofort, drückt den Knopf und dann ist Ruhe. Umgekehrt kann es auf der Rennstrecke richtig scheiße werden. Das alles nur, weil man sich mittlerweile eingeschossen hat und dann diesen blöden Knopf übersehen oder vergessen hat. Wenn man die Kiste dann in eine Kurve hinein richtig zusammenbremsen muß, kann der Unterschied richtig heikel werden. Ich will damit ja auch nur meine vergessliche Schlamperei kompensieren. Über einen Tipp würde ich mich sehr freuen. Liebe Grüße Jürgen- 19 Antworten
-
Ferrari 308 GTSI Probleme mit neuen Buchsen (Gummi-Metall) im Federbein unten
Killi308 hat Thema erstellt in: Ferrari 308 / 328
Hallo Kollegen, habe demnächst die §21 und §23-Untersuchung mit meinem 308GTSI. Nun machen mir aber beidseitig die neuen unteren Buchsen der Federbeine Sorgen. Hier löst sich der Gummi teilweise vom Außenring (siehe Bilder vorn rechts). Es scheint so, als ob der Schraubbolzen, der auch den Stabi hält, in einem etwas anderen Winkel verläuft wie das Auge des Federbeins. Ich habe im ersten Moment bereits die Buchsen noch einmal getauscht, da ich dachte, dass die englische Teilequalität daran Schuld ist. Also dann 2 Buchsen vom bekannten Teilehändler aus Deutschland geordert und verbaut. Doch nun ist der "Schaden" schon wieder vorhanden. Ich denke dem Prüfingenieur würde das so nicht gefallen, oder? Könnt ihr euch den Fehler erklären? Wann zieht Ihr die Verschraubungen der Federbeine fest, im ausgefederten Zustand oder wenn der Wagen auf den Rädern steht? Ich habe bisher immer alle Fahrwerksverschraubungen festgezogen, wenn der Wagen auf den Rädern steht. Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar, da die TÜV-Abnahme schnellst möglich erfolgen soll. Danke! VG Bernd- 4 Antworten
-
Erfahrungsbericht zu Fahrwerkseinstellungen & Reifen beim Ferrari F430
OlliSLS82 hat Thema erstellt in: Ferrari 430
Hallo zusammen, in einem anderen Beitrag hatte ich angekündigt ein paar Erfahrungen zu teilen, zum Thema Fahrwerk, Setup, Reifen, Spur, Sturz etc. beim Ferrari F430. Ausgangslage: Mein Ferrari F430 F1 war bisher noch auf dem Bridgestone Reifen unterwegs den Ferrari quasi für den F430 empfiehlt. Da ich persönlich mittlerweile absoluter Michelin Fan bin und alle anderen Fahrzeuge mit verschiedenen Michelin Reifen ausgestattet habe, machte ich mich im Herbst letzten Jahres auf die Suche nach passenden Michelins für den F430. Aufgrund meines Fahrprofiles bin ich wie immer schnell beim PS4S bzw. beim CUP2 gelandet, letzteren gab es aber nicht in passender Größe! (Vorderrad-Dimension war das Problem) Also kurze Mail an Michelin, die umgehend antworteten, dass sie das intern prüfen und schauen was geht... Nach ca. 5 Monaten (März 2021) erhielt ich tatsächlich eine Mail, dass die Reifen verfügbar wären. Also sofort bei meinem Reifen-Stammdealer angerufen und zwei Sätze Michelin CUP2 Track Connect inklusive Track Connect Paket bestellt. (Einmal F430 und ein frischer für den M3). Fahrverhalten bisher: Die Fahrten und Touren in meinem F430 machen wirklich Spaß und ich fahre das Auto gerne, dennoch hatte es aus meiner Sicht ein paar Unzulänglichkeiten: - Extrem instabiles Heck (2. oder 3. Gang Volllast und leicht wellige Straße...), man war quasi nur am kurbeln um das Sportgerät irgendwie auf der Straße zu halten - Lenkung um die Mittellage herum sehr indifferent, gefühllos, als wären gar keine Vorderräder am Auto, einfach zu unpräzise... - Größtes Problem aus meiner Sicht war aber die katastrophale Vorderachse bei Geschwindigkeiten über 230 km/h (das Auto will überall hin, aber nicht stabil gerade aus...) - Einlenkverhalten wirklich top und Spurtreue in der Kurve war ebenfalls gut Was wurde an Arbeiten durchgeführt: - Montage Michelin CUP2 Track Connect (225/35 19 und 285/35 19) auffällig ist hier, dass der Reifen knapp 1,5 cm breiter baut als der Bridgestone! - Installation und Konfiguration Track Connect Paket mit Receiver, App, etc. (Spielerei die ich einfach mal testen wollte, wenn Interesse, kann ich gerne mehr dazu berichten) - Montage H&R Distanzscheiben in 15 mm rundum - Anschließendes Fahrwerksetup passend auf die verbauten Komponenten (Reifen und Distanzscheiben) - Radlastwaage: 1473 kg mit exakt halbvollem Tank - Anpassung Fahrzeughöhe: 5mm Tieferlegung rundum - Einstellung der VA auf 1mm Vorspur und 2,1 Grad Sturz - Einstellung der HA auf 2mm Vorspur und 2,4 Grad Sturz Alle o.g. Arbeiten wurden komplett bei Raeder Motorsport/Manthey Racing durchgeführt. Im Prinzip bin ich dort mittlerweile mit jedem Auto Kunde und in Sachen Service und Ergebnis sehr zufrieden. Ergebnis: - Die neuen sehr griffigen Reifen machen einen extremen Unterschied zu vorher (Produktionsdatum KW13 2021) - Die nervöse Hinterachse ist Geschichte! Vollkommen weg! Das Fahrzeug ist super stabil unter Last - Das Lenkgefühl um die Mittellage ist deutlich verbessert und vermittelt ein viel besseres Gefühl. - Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten wurde verbessert, aber stimmt mich noch nicht wirklich Glücklich. Ich habe bisher erst knapp 200 km getestet. Vermutlich werde ich doch nächste Saison hingehen und das Fahrwerk tauschen auf ein State of the Art KW Fahrwerk. Ich bin sicher das wird nochmals einen riesigen Sprung in die richtige Richtung bringen, aber für diese Saison bin ich erstmal glücklich! Falls von Interesse ich habe ähnliche Erfahrungsberichte auch für andere Autos, da ich in Sachen Fahrwerk schon viel probiert habe. (KW V3, KW Clubsport, Viper R/T10, M3 e46, Nissan GT-R, Nismo GT-R, M235i, ...) Ich hoffe der ein oder andere findet es interessant oder ist eine Hilfe, auch wenn es hier ein sehr technisches Thema ist und für viele vielleicht gar nicht relevant. VG, Oliver- 7 Antworten
-
- 15
-
-
Habe ab ca. 220 km/h Fahrwerksprobleme, schwimmt, unruhiges Fahrverhalten, unsicheres Fahrgefühl. Gilt auch für den Sportmodus. Wurde vom PZ neu vermessen, neue Pirellis sind aufgezogen, laut PZ keine Fehlermeldungen. Fahrzeug hat ca. 72000 km Laufleistung, unfallfrei, Dämpfer vorne wurden auf Garantie erneuert, ( Rost ) hinten sind noch die alten verbaut. Meiner Meinung nach kommt das Problem von der Hinterachse, das Fahrwerk macht auch beim Ausfedern Klappergeräusche. Wer hatte gleiche Erfahrung und welche Abhilfe wurde unternommen ?
- 12 Antworten