Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Fragen zum Kühlwasser beim KFZ


Kai360

Empfohlene Beiträge

Frage zum Kühlwasser bei KFZ.

 

Einige empfehlen einen turnusmäßigen Kühlflüssigkeitswechsel nach "X" Jahren ?

Welchen Hintergrund hat das, respektive wozu soll das gut sein?

 

(Ich habe das noch nie gemacht (aber alle Öle JA),

logischerweise höchstens dann wenn der Motor raus mußte, oder das System undicht war, aber dann auch nur aufgefüllt. Habe nun allerdings ein Zehn Jahre altes KFZ welches noch die Originalflüssigkeit drinn hat, und überlege deswegen ob es einen SINNVOLLEN Grund gäbe)

 

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »

Die Kühlflüssigkeit enthält u.a. Korrosionsschutzmittel und pH-Puffer, damit die verschiedenen Metalle, insbesondere Aluminium-Legierungen und Messing, vor den korrosiven Angriffen geschützt werden und die Oberfläche möglichst frei von Ablagerungen bleiben (Ablagerungen behindern die Wärmeübertragung - siehe Wasserkocher im Haushalt). Zu den möglichen Korrosionsarten zählen z.B. die  Erosionskorrosion, die galvanische Korrosion, Kontaktkorrosion etc. Nach einer gewissen Zeit, besonders durch die hoher Wärmeeinwirkung bzw. die Funktion des Kühlwassers, werden diese Zuschläge allmählich aufgebraucht - eben, weil sie ihren Dienst versehen. Und dann kann sich die Korrosion voll entfalten.

  • Gefällt mir 5
vor 2 Stunden schrieb matelko:

Die Kühlflüssigkeit enthält u.a. Korrosionsschutzmittel und pH-Puffer, .....

Nach einer gewissen Zeit,......

Ok, Danke für die ausführliche Erklärung!

Nur eine Nachfrage, was ist eine "gewisse Zeit" ? B)

respektive wann wäre ein Wechsel sinnvoll?

Als Faustregel gilt: Alle 5 Jahre oder 250.000 km wechseln.

Ganz wichtig: Entweder das selbe Kühlmittel verwenden, oder vor der Neubefüllung gut spülen.

Auch wichtig: Den Glykol-Anteil so gering wie nötig halten. Die Mischung macht den Frostschutz, nicht das Glykol an sich.

vor 3 Stunden schrieb matelko:

Die Kühlflüssigkeit enthält u.a. Korrosionsschutzmittel und pH-Puffer, damit die verschiedenen Metalle, insbesondere Aluminium-Legierungen und Messing, vor den korrosiven Angriffen geschützt werden und die Oberfläche möglichst frei von Ablagerungen bleiben (Ablagerungen behindern die Wärmeübertragung - siehe Wasserkocher im Haushalt). Zu den möglichen Korrosionsarten zählen z.B. die  Erosionskorrosion, die galvanische Korrosion, Kontaktkorrosion etc. Nach einer gewissen Zeit, besonders durch die hoher Wärmeeinwirkung bzw. die Funktion des Kühlwassers, werden diese Zuschläge allmählich aufgebraucht - eben, weil sie ihren Dienst versehen. Und dann kann sich die Korrosion voll entfalten.

Nicht zu vergessen die Schmierwirkung für Wellen, Dich/Simmerringe und das flexibel halten für die Wasserschläuche.

Oh, dann wechsel ich bei der Kuh (Audi Q7) besser gleich 2 Mal, dann bin ich wieder im Intervall! B)

 

@matelkoDanke noch einmal für die fundierte Info.
Ganz ehrlich, über das daddelige H²O hab ich mir nie wirklich Gedanken gemacht!

Flüssigkeitsstand und Frostschutz ok, fertig!

Naja, mußte ich auch nie, bei den früheren Schlurren war immer mal etwas weit vor 10 Jahren kaputt,

Kühler, Wasserpumpe, Thermostat, Schlauch usw.

 

  • Gefällt mir 1

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


×
×
  • Neu erstellen...