Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Corvette C7 - Erste Informationen?


F40org

Empfohlene Beiträge

Chevrolet Corvette C7

Ein paar Details zum neuen Star aus den USA

Es kommt ein V8-Small-Block mit 455 PS. Die fünften Small-Block-Generation holt aus 6,2 Litern Hubraum rund 455 PS Leistung und ein maximales Drehmoment von 610 Newtonmetern. Angeblich verfügt das neue Triebwerk unterhalb von 4.000 U/min über eine bessere Durchzugskraft als der 7,0-Liter-Motor in der aktuellen Z06.

Dei den Beschleunigswerten spricht man von unter vier Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Vmax deutlich über 300 km/h. Die LT1-Neukonstruktion besitzt nun u.a. auch Benzindirekteinspritzung, Kraftstoffmanagement und variable Ventilsteuerung sowie einer Zylinderabschaltung. Im Schnitt sollen nur 9 Lit/100 km durch die Benzinleitung laufen.

we will see

  • Gefällt mir 3
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »

Ach komm, das Geld ist doch nicht weg, es hat nur jemand anders X-)

Weist du, ich hatte damals von 2001-2003 eine C5 convertible. 10 Jahre ist es bald her..... und man oh man noch immer sehr sehr präsent in meinem Kopf :(

Ich bin wieder reif für einen dicken V8!

Zudem bekomm ich es langsam mit der Angst, dass die Zeit für den Normalo abläuft solche Motoren noch sein eigen nennen und bewegen zu dürfen.

Als Einstieg sind die 455 doch echt mal ne Ansage!

Wer mehr will, wird auch mehr bekommen.

Eigentlich will ich den Vergleich garnicht bringen, aber beim 11er geht's mit 350 los, selbst als S mit WLS hasste keine 455 O:-)

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Corvette (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

 

Der V16 Motor zum Selberbauen (Anzeige) ist auch genial.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Das klingt tatsächlich vielversprechend! Ich bin sowas von gespannt auf das Außendesign..... wenn das passt, na dann nix mehr mit dem Konjunktiv! Ich kaufe! :P:p

Immer noch mein absoluter Favorit ...

Die Omage an die C3 ist für mich, als alter C3-Liebhaber der frühen Modelle, immer wieder faszinierend!

(falls schon bekannt, einfach drüber scrollen) :D

12476503en.jpg

12476504zh.jpg

12476505qj.jpg

12476506kv.jpg

12476507bk.jpg

12476508tc.jpg

12476509qo.jpg

12476510df.jpg

12476511vx.jpg

12476512we.jpg

12476514vi.jpg

12476515mg.jpg

12476516hw.jpg

12476517np.jpg

12476518bf.jpg

12476519bs.jpg

12476520lo.jpg

12476521fj.jpg

12476522pa.jpg

12476523iv.jpg

Grüße

Thomas

Ja Thomas, die wär's :-))! - da könnte ich nach 8 Jahren doch noch schwach werden O:-) Obwohl, so ganz ohne Kofferraum....... :???:

Ausserdem wissen wir ja schon, daß die 4 Auspuffrohre in der Mitte sein werden und Klappscheinwerfer wird es wohl auch nicht mehr geben. Aber gut sieht sie so aus, muss man schon sagen :-))!

In diesem Fall wäre das dann wohl "Function follows Form" - richtig? :-))!

Richtig schön unvernünftig und unpraktisch - so wie es sein muss! :D

Stell Dir bloß mal vor wie eine C3 in der Breite heutiger Fzge aussehen würde - gigantisch! Ich werde die C3en wohl nie aus meinem Herz verbannen können ... zu innig war und ist meine "Beziehung" zu diesen Fzgen.

Ein bisserl Kofferraum gab es ja auch in den frühen C3-Modellen, für 2 Sporttaschen war er ausreichend und mehr Gepäck wäre sowieso purer Luxus...

Das mit den Klappscheinwerfern finde ich schade. Klar, sie passen nicht mehr in die Welt des CW-Wertes, aber ein Fzg ohne Scheinwerfer, ohne Nebelscheinwerfer, ohne Rückfahrscheinwerfer und ohne deutlich sichtbare Blinker (im Off-Zustand natürlich) hat schon etwas beeindruckend "cleanes", finde ich. Die Sidemarkers gehören m.E. sowieso gleich überlackiert.

Vier dicke, mittige Endrohre kann ich mir sehr harmonisch vorstellen.

Man wird sehen...

Wahrscheinlich geht die C7 eh noch ein Stück mehr in die Richtung F458, bei den Roten kupfern die Amis ja "gelegentlich mal hin und wieder" ein wenig ab. Wäre ja jetzt auch nicht sooo schlecht :):-))!

Grüße

Thomas

New Teaser - man kann sich richtig viel vorstellen :D

Ja, jetzt ist ja dann alles klar. 13-1-13. Cooles Datum für die Präsentation.

Der General wird zelebrieren, da bin ich mir ziemlich sicher!

Grüße

Thomas

Der neue LT1-V8-Hochleistungsmotor für die Corvette C7

Auszüge aus der GM-Pressemeldung

* Benzindirekteinspritzung – Zylinderabschaltung – variable Ventilsteuerung

* Leistung 335 kW (455 PS)* – maximales Drehmoment 610 Nm*

* Beschleunigung 0-100 km/h unter vier Sekunden*

* Höchste Kraftstoffeffizienz aller bisherigen Corvette-Modelle

Wenn im kommenden Jahr die komplett neu entwickelte Chevrolet Corvette-Generation C7 ihr Debüt gibt, wird ein hoch entwickeltes, rennsportbewährtes Triebwerk für adäquaten Vortrieb sorgen und dabei unter anderem die 0-100 km/h unter die Vier-Sekunden-Marke drücken.

Als erster Vertreter der mittlerweile fünften „Small Block“-Generation tritt der neue, rund 455 PS starke 6,2-Liter-V8 LT1 mit einer Vielzahl modernster Technologien an – einschließlich Benzindirekteinspritzung, Zylinderabschaltung und variabler Ventilsteuerung.

„Unser Ziel bei der Neuentwicklung des LT1-Motors war, die Messlatte in Sachen Performance nochmals eine Stufe höher zu setzen“, sagte Mary Barra, Senior Vice President, Global Product Development. „Wir sind uns sicher, dass uns dies mit einer meisterhaften Ingenieursleistung gelungen ist. Bei diesem Motor finden wir die nahtlose Integration fortschrittlichster Technologien, wie sie nur wenige Triebwerke bieten. Was diesen Motor so einzigartig macht, ist seine hochmoderne Verbrennungssteuerung, die das gesamte Potenzial der verwendeten Technologien nutzt. Das Know-how, das im neuen LT1 steckt, macht ihn zu einem der innovativsten V8-Triebwerke weltweit.“

Die endgültigen Daten für Leistung, Performance, Kraftstoffverbrauch und Emissionen werden nicht vor dem Frühjahr 2013 feststehen. Erwartet wird aber, dass der bis heute stärkste Corvette-Serienmotor rund 335 kW (455 PS) Leistung und ein maximales Drehmoment von 610 Nm entwickelt. Die Generation C7 der amerikanischen Sportwagenlegende ist aber nicht nur die stärkste, sondern auch die schnellste und effizienteste Serien-Corvette aller Zeiten – mit voraussichtlich weniger als vier Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h und einem Kraftstoffverbrauch nach US-amerikanischem EPA-Standard von umgerechnet rund 9,0 l/100 km.

„Beim aktuellen LT1-Triebwerk handelt es sich um die umfassendste Neukonstruktion in der fast 60-jährigen Small Block-Historie. Das Ziel war, einen der weltbesten Motoren noch besser zu machen“, sagt Sam Winegarden, Vice President Global Powertrain Engineering. „Neben höherer Leistung bietet das Triebwerk vor allem ein noch breiteres Leistungsspektrum. Unterhalb von 4.000 Touren ist die Drehmomententwicklung mit der des legendären 7,0-Liter-LS7-Triebwerks aus der Corvette Z06 vergleichbar. Der LT1-Motor ist ein Kraftwerk, das den Fahrer in jeder Situation seine überragende Drehmoment- und Leistungsstärke spüren lässt.“

Sportliche Performance auf dem neuesten Stand der Technik

Der erste Small Block V8-Motor, ein 195 PS starkes 4,3-Liter-Triebwerk mit Vierfach-Doppelvergaser, debütierte 1955 in der Corvette. Fünf Jahre später schaffte der charismatische US-Sportler dank V8-Power den ersten Sieg bei 24-Stunden-Rennen von Le Mans – eine Erfolgsstory, die bis heute andauert: 2012 schlug die Corvette Racing C6.R mit Small Block-Motor in den American Le Mans Series (ALMS) hochkarätige Gegner aus dem Sportwagensegment und gewann die Team- und Herstellerwertung für seriennahe GT-Fahrzeuge. Mit diesen Championaten avancierte Corvette Racing zum erfolgreichsten Team der ALMS-Geschichte – dank 77 Klassensiegen, acht Fahrermeisterschaften sowie neun Hersteller- und Teamtiteln von 2001 bis heute.

So ist der Motor beispielsweise rund 18 Kilogramm leichter als die etwa gleich starke 4,4-Liter-DOHC-Twinturbo-Variante eines Wettbewerbers. Diese Einsparung verbessert nicht nur das Leistungsgewicht der Corvette, sie trägt auch zu einer Gewichtsverteilung von nahezu 50 zu 50 zwischen Vorder- und Hinterachse bei, die wiederum der Lenk- und Handlingpräzision zugutekommt.

Darüber hinaus baut der LT1-Motor rund zehn Zentimeter niedriger als das DOHC V8-Konkurrenztriebwerk, wodurch sich der Gesamtschwerpunkt des Fahrzeugs weiter absenkt – mit entsprechend positiver Auswirkung auf die Handlingeigenschaften des Fahrzeugs. Nicht zuletzt ermöglicht diese Kompaktheit eine niedrig verlaufende Motorhaube, die zum typischen Corvette-Profil ebenso beiträgt wie zur guten Übersichtlichkeit des Fahrzeugs.

Nach der ersten und zweiten LT1-Generation aus den Jahren 1970 und 1992 ist das aktuelle Triebwerk der dritte Motor mit dieser Bezeichnung in der Corvette-Modellhistorie. Alle LT1-Varianten und alle Small Block-Motoren vereint die Philosophie eines kompakten Designs im Hinblick auf größtmögliche Flexibilität beim Packaging.

„Die Leistung und Effizienz des Small Block-V8 sind Markenzeichen der Corvette“, so Jordon Lee weiter. „Ebenso wichtig für das Fahrerlebnis sind aber auch die Kompaktheit und das Leistungsgewicht des LT1. In der Summe seiner Merkmale trägt der Motor entscheidend dazu bei, dass sich die neue Corvette im Hinblick auf Technologie, Leistung und Eleganz als Sportwagen von Weltformat präsentiert.“

LT1-Motor: Technikdetails und Highlights

Motorblock und Ölwanne aus Aluminium: Der Small Block der 5. Generation wurde mit Berechnungsmethoden und Datenmaterial aus den GM-Motorsportprogrammen entwickelt. Seine leichtbauende „Deep skirt“-Konstruktion sorgt dank hoher Steifigkeit für außergewöhnliche Laufruhe und reduzierte Vibrationen. Wie bei den Generationen drei und vier tragen Hauptlagerdeckel in Sechsfach-Kreuzteilung zur Versteifung von Kurbelwelle und Motor bei, für zusätzliche Stabilität des Antriebsstrangs sorgt eine Struktur-Ölwanne aus Aluminium.

Der Motorblock verfügt über Hauptlagerdeckel aus Sphäroguss, die eine deutlich höhere Stabilität aufweisen als konventionelle Ausführungen aus Sintermetall, Vibrationen wirksamer absorbieren und dadurch ebenfalls zur Laufruhe des Triebwerks beitragen.

Im Vergleich zur Vorgängerausführung wurde der Zylinderblock der 5. Generation zur Aufnahme von Direkteinspritzung und Hochdruck-Kraftstoffpumpe modifiziert, basiert aber auf der gleichen Grundarchitektur. Neu sind außerdem die Motorlagerungspunkte, neu angeordnete Klopfsensoren, eine verbesserte Motorabdichtung und die Kolben-Spritzölkühlung.

Motorschmierung mit optionaler Trockensumpfschmierung: Das Schmiersystem des LT1-Motors einschließlich Kolben-Spritzölkühlung wurde im Hinblick auf höhere Leistung optimiert. Die Ölpumpe verfügt zwecks Erhöhung der Fördereffizienz über einen variablen Hubraum, wobei eine duale Druckregelung im Zusammenwirken mit der Zylinderabschaltung AFM bei niedrigen Drehzahlen eine wirkungsvolle Schmierung sicherstellt und bei hohen Drehzahlen beziehungsweise Motorlastzuständen entsprechend höhere Forderdrücke generiert.

Die Kolben-Spritzölkühlung benetzt über Düsen am Zylinderboden die Kolbenunterseite und die umgebende Zylinderwand mit einem zusätzlichen Ölfilm. Aktiviert wird das System aus Effizienzgründen nur bei konkretem Bedarf: Beim Start reduziert es durch zusätzliche Schmierung das Motorlaufgeräusch, bei hoher Belastung trägt es durch den zusätzlichen Kühleffekt zur höheren Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Triebwerks bei.

Eine optional verfügbare Trockensumpfschmierung sorgt für sichere Motorschmierung bei betont sportlichem Fahreinsatz mit hohen Kurvengeschwindigkeiten und Motorlasten. Das System operiert mit Druck- und Absaugstufe, wobei die Druckstufe eine neue, duale Steuerung und eine Flügelzellenpumpe mit variablem Hubraum beinhaltet.

Ein halbsynthetisches Motoröl von Dexos mit der Spezifikation 5W30 reduziert zusätzlich die innermotorische Reibung und verbessert dadurch den Wirkungsgrad und die Effizienz des LT1-Triebwerks.

Neue „Tri-Lobe“-Nockenwelle: Im Vergleich mit dem Small Block der 4. Generation bleibt die Nockenwelle in ihrer relativen Position zur Kurbelwelle. Diese verfügt über eine neue hintere Lagerung und ein komplett neues „Tri-lobe“-Nockendesign, über das die Hochdruck-Kraftstoffpumpe der Benzindirekteinspritzung angetrieben wird. Zu den technischen Daten der Ventilsteuerung gehören Ein- und Auslasshübe von 14,0 beziehungsweise 13,3 Millimetern bei 200 beziehungsweise 207 Grad Kurbelwinkel, 1,27 Millimeter Stößelhub sowie ein Abstand von 116,5 Grad zwischen den Maximalhüben von Ein- und Auslassnocken (cam angle lobe separation).

Neue, über Nockenwelle angetriebene Kraftstoffpumpe: Die zwischen den Zylinderköpfen in der Nähe des Einlasskrümmers positionierte Hochdruckpumpe der Benzindirekteinspritzung generiert Drücke bis zu 150 bar. Ihre Versorgung mit Kraftstoff erfolgt über eine konventionelle, im Kraftstofftank montierte Förderpumpe, ihr Antrieb via Nockenwelle von der Motorrückseite aus. Diese Konfiguration trägt dazu bei, dass Laufgeräusche der Pumpe vom Einlasskrümmer und von weiteren lokalen Isoliermaßnahmen wirkungsvoll gedämpft werden

Zylinderkopfdeckel mit integrierter Kurbelgehäuseentlüftung: Zu den markanten Features des neuen Motors gehören Zylinderkopfdeckel mit der integrierten, zum Patent angemeldeten Kurbelgehäuseentlüftung „PCV“ (Positive Crankcase Ventilation). Das System sorgt für eine verbesserte Ökonomie und Lebensdauer des Motoröls, verringert den Ölverbrauch und trägt zur Emissionsminderung bei. Auf den gewölbten Zylinderkopfdeckeln sind direkt auf den Zündkerzen montierten Einzelzündspulen angeordnet, unter den Wölbungen befinden sich Trennbleche, die Öl und Luft von Gasen aus dem Kurbelgehäuse trennen.

Ansaugkrümmer und Drosselklappengehäuse: Der Ansaugkrümmer verfügt über integrierte Strömungs-Leitelemente („Runners in a box“-Design), die unter der niedrigen Fronthaube der Corvette eine effiziente Führung der Ansaugluft in den Sammelbehälter sicherstellen.

Eine spezielle Schaumzwischenlage zwischen Krümmer-Oberseite und einer zusätzlichen Schallschutzabdeckung reduziert zusätzlich Laufgeräusche von Motor und Kraftstoffpumpe.

Der Ansaugkrümmer ist mit einer elektronischen Drosselklappensteuerung (87 Millimeter Durchmesser) und einem „kontaktlosen“ Drosselklappensensor kombiniert, der eine höhere Zuverlässigkeit als bessere Kontrollierbarkeit bietet.

Vier-in-eins-Abgaskrümmer: Beim LT1-Triebwerk kommt die Gussversion eines Vier-in-eins-Abgaskrümmers mit kurzen Strömungswegen zum Einsatz, wie sie bereits im LS7-Triebwerk der 4. Motorengeneration verwendet wurde. Dies ermöglicht einen gleichmäßigen Abgasstrom zu dem mit einem großen Eingangsquerschnitt versehenen Sammelbehälter am Katalysator.

Weitere Technikmerkmale der 5. Small Block-Generation:

* Im Hinblick auf Effizienz und Leistung überarbeitetes Kühlsystem;

* Luftfeuchtigkeitssensoren, die eine hohe, von der Luftfeuchtigkeit unabhängige Verbrennungseffizienz gewährleisten;

* „58X“-Zündanlage mit Einzelzündspulen-Modulen und Iridiumzündkerzen;

neue „E92“-Motorsteuerung.

  • Gefällt mir 2
  • 2 Wochen später...

Es gibt also wieder ein digitales Dashboard. Die analoge Geschwindigkeitsanzeige rutscht dafür nach links. Einerseits finde ich es sehr cool, da ich ja großer Fan des C4 Mäusekinos bin, andererseits da es bei der Corvette ja das HuD gibt auch unnötig. Das ist dann fast zu viel des "bling bling".

  • 3 Wochen später...

Guten Morgen,

tja, heute ist wohl ein schlechter Morgen für all die Liebhaber der vier RUNDEN Heckleuchten an der Vette.

Ralph hats gefunden:

12904149yf.jpg

Ingo hats gefunden:

12904145li.jpg

Trotzdem schöne Restweihnachten!

Grüße

Thomas

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



×
×
  • Neu erstellen...